Conni geht gern reiten, sie backt auch mal Pizza und hilft Mama. Von der beliebten Kinderbuchreihe über die blonde Titelheldin gibt es mittlerweile unzählige Titel, das erste Pixibuch wurde 1992 veröffentlicht. Dank ihrer Omnipräsenz auf Glitzerbechern, Brotdosen, Puzzles und Co. hat Conni sich mittlerweile auch auf Social Media verselbstständigt. Die dort kursierenden Memes findet Herausgeber Carlsen allerdings wenig amüsant. Nun ist der Verlag juristisch dagegen vorgegangen, wie unter anderem die »Welt« berichtet .
In den vergangenen Jahren haben sich Conni-Memes im Netz in eine mitunter fragwürdige Richtung entwickelt. So manche, häufig KI-generierte Parodie überschreitet die Grenze des Geschmacklosen: »Conni zockt den ganzen Tag Ballerspiele, weil ihre Kita zu wenig Personal hat«, liest man da etwa, mit einer wutentbrannten Conni vor der Konsole. Oder. »Conni schlürft ihren 3. Aperol auf der White Night«.
Dass die Bücher zum Internettrend geworden sind, ist dem Carlsen Verlag längst bekannt. Man nehme dies in den meisten Fällen mit Humor, sagte eine Sprecherin der Nachrichtenagentur kna. Nur wenn die Parodien »rassistische oder anderweitig diffamierende Züge« annähmen, schalte man einen Anwalt ein.
»Der Verlag distanziert sich von menschenverachtenden, rassistischen, gewaltverherrlichenden und pornografischen Verwendungen der Conni-Figur und lässt im gegebenen Fall rechtliche Schritte prüfen«, heißt es in einem eigens für die Thematik erstellten »Conni-Memes-FAQ« des Verlags . Aber auch gegen die kommerzielle und werbliche Nutzung wolle man vorgehen, um die Urheberrechte zu schützen.
Bekanntheit und Nostalgiefaktor
Warum ausgerechnet die brave, eine Schleife im Haar tragende Conni zu einem Internetphänomen werden konnte? Vor allem aufgrund ihrer Bekanntheit, meint Marcel Lemmes, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medieninnovation und Medienwandel an der Universität Tübingen. Hinzu komme ein Nostalgiefaktor, da viele Internetuser die Bücher mit ihrer Kindheit verbänden. Durch ihren schwarzen Humor ständen viele der Neuschöpfungen zudem im Gegensatz zur heilen Welt der Conni aus den Büchern.