Computex: Asus ROG XG Station 3: Externe GPU-Box mit Thunderbolt 5

vor 17 Stunden 1

Asus hat die dritte Generation des externen Grafikkarten-Docks ROG XG Station auf der IT-Messe Computex vorgestellt, mit dem sich leistungsfähige Grafikkarten an Notebooks betreiben lassen. Mit der ROG XG Station 3 wechselt Asus von Thunderbolt 3 auf Thunderbolt 5, was die Transferrate auf knapp 7,9 GByte/s verdoppelt. Dafür tunnelt Thunderbolt 5 vier PCI-Express-4.0-Lanes statt PCIe 3.0. Das kostet im Vergleich zu einem Desktop-PC mit 16 PCIe-5.0-Lanes weniger Performance als bisher, kann die GPU aber weiterhin bremsen. Asus verspricht, dass eine High-End-Grafikkarte wie Nvidias GeForce RTX 4090 in der XG Station 3 mit einem Thunderbolt-5-Notebook dennoch schneller ist als die deutlich beschnittene Mobilvariante der RTX 4090.

Der zweite große Unterschied zeigt sich äußerlich auf den ersten Blick: Die ROG XG Station 3 ist kein komplettes Grafikartengehäuse mehr. Die Grafikkarte wird oben eingesteckt und steht dann offen. Vor allem Nutzer mit Kindern oder Haustieren müssen aufpassen. Im externen Grafikkarten-Dock ist ein Netzteil untergebracht, das ausreichend stark (>600 Watt) ist, um alle aktuellen Karten der Serien GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000 mit Energie zu versorgen. Zudem bietet die XG Station 3 drei USB-C-Anschlüsse mit 10 Gbit/s, um Peripheriegeräte anschließen zu können.

Als Teaser zeigte Asus zudem einen Prototyp einer GeForce RTX 5080 mit drei 120-mm-Lüftern von Noctua. Diese soll besonders leise arbeiten, benötigt wegen des großen Kühlers allerdings viel Platz im Gehäuse. Bisherige Asus-Noctua-Modelle wie die GeForce RTX 4080 hatten zwei solche Lüfter, waren also noch kürzer. An der Dicke ändert sich nichts: Die Grafikkarte belegt weiter vier Erweiterungssteckplätze. Eine sogenannte Vapour Chamber transportiert die Abwärme der GPU an die Heatpipes und dann an die Kühllamellen. Statt klassischer Wärmeleitpaste kommt ein Pad zum Einsatz, das sich im Betrieb verflüssigt. Die Noctua-Edition der GeForce RTX 5080 soll im dritten Quartal 2025 erscheinen. Zum Preis äußert sich Asus noch nicht, üblicherweise gehören die Noctua-Versionen aber zu den teuersten Herstellerkarten.

Die Noctua-Edition der GeForce RTX 5080 von Asus hat drei große Lüfter, schluckt deswegen aber mehr Platz im PC.

(Bild: c't / chh)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Preisvergleiche immer laden

(chh)

Gesamten Artikel lesen