Mit dem BeagleBone Green Eco bringt Seeed Studio gemeinsam mit der BeagleBoard.org Foundation eine überarbeitete Variante des BeagleBone Green auf den Markt. Der Einplatinenrechner basiert auf dem TI-AM3358-Prozessor (1 GHz ARM Cortex-A8) und ist auch für Aufgaben mit Echtzeitsteuerung geeignet.
Im Inneren arbeitet neben dem Hauptprozessor ein dualer PRU-ICSS-Kern, der für vorhersehbare Aufgaben mit niedriger Latenz (z. B. Verarbeitung von Echtzeitsignalen) zuständig ist. Unterstützt wird das durch die integrierte NEON-SIMD-Einheit, die rechenintensive Operationen beschleunigen kann. Die spezifizierte Betriebstemperatur geht von -40 °C bis 85 °C.
Niedriger Energieverbrauch
Ein Merkmal der Eco-Version ist das Power-Management mit dem TPS6521403-Chip von Texas Instruments. Dieser erlaubt dynamische Spannungsanpassung und arbeitet im PFM-Modus (Pulsfrequenzmodulation), wodurch der Energieverbrauch gesenkt werden kann. Das ist wichtig für batteriebetriebene Geräte oder einen Langzeitbetrieb in IoT-Umgebungen.
Mit 16 GB eMMC bietet das Board viermal mehr Speicher als das Standardmodell. Für Netzwerkprojekte ist das Upgrade auf Gigabit-Ethernet entscheidend: Datenübertragungen laufen bis zu zehnmal schneller als bei der 100-Mbit-Vorgängerversion – geeignet für Logging, Monitoring oder verteilte Systeme.
Zur Hardwareintegration bringt das Board zwei Grove-Anschlüsse (UART und I²C) mit. Diese erlauben direkte, lötfreie Verbindungen zu einer Vielzahl von Sensoren und Modulen aus dem Seeed-Studio-Ökosystem. Das ist besonders für Maker interessant, die Hardware-Prototyping ohne Breakout-Boards und Jumper-Kabel umsetzen wollen.
Mit so einem Board könnte man einen selbst gebauten Umweltdatensammler umsetzen. Dort werden über die Grove-Ports Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaub angebunden. Die Daten werden lokal gespeichert und über Gigabit-Ethernet in Echtzeit an einen zentralen Server übertragen. Dank der PRUs kann parallel ein Anzeigemodul ohne Timing-Verluste angesteuert werden.
Das Board hat eine Größe von 86,4 mm × 53,3 mm und kostet im Seeed-Shop 42 US-Dollar. Datenblatt und Schaltplan sind auf der Shopseite abrufbar. Das BeagleBone Green Eco wird standardmäßig mit einem Debia-Image ausgeliefert.
Wer im Winter Energie sparen möchte, kann mit unserem Artikel zur selbst aufgebauten Wärmepumpe die Macht über den eigenen Heizkreislauf übernehmen.
(das)