Das chinesische Unternehmen Ehang hat von den örtlichen Behörden die Genehmigung für den kommerziellen Einsatz seiner Lufttaxis erhalten. Diese dürfen künftig in zwei Städten in China aufsteigen, ohne dass ein Pilot an Bord ist.
Die Genehmigung gilt für Guangzhou (Kanton) in der Provinz Guangdong im Südosten des Landes sowie für Hefei in der ostchinesischen Provinz Anhui. Damit beginne in China "offiziell die Ära der bemannten Flüge in geringer Höhe", teilte Ehang mit.
Kunden können in Guangzhou und Hefei die Fluggeräte für touristische Rundflüge, Stadtbesichtigungen aus der Luft oder kommerzielle Flugdienste buchen. Der Kartenverkauf werde im Kürze beginnen.
Vorerst gibt es keine Taxiflüge
Es gibt allerdings Einschränkungen: So dürfen die Flüge nur in geringer Höhe stattfinden. Zudem muss der Flug an dem Ort enden, wo er begonnen hat. Taxiflüge sind damit ausgeschlossen – vorerst zumindest. Denn Ehang hat bereits angekündigt, dass nach und nach weitere Dienste hinzukommen sollen. Dazu soll auch ein städtischer Pendelverkehr gehören.
Als Fluggerät kommt das EH216-S eVTOL zum Einsatz, ein elektrisch angetriebener Multicopter, der senkrecht startet und landet (eVTOL steht für electric vertical take-off and landing). Er ist rund 5,7 Meter groß und bietet Platz für zwei Personen. Das maximale Startgewicht liegt bei 620 Kilogramm.
Angetrieben wird das Fluggerät von 16 Elektropropellern, jeder mit eigenem Motor, die an acht Auslegern montiert sind. Die Reichweite mit einer Akkuladung beträgt 35 Kilometer, die Flugzeit 21 Minuten. Die Akkus wieder zu laden, dauert rund zwei Stunden.
Die Genehmigung gilt zwar nur für Flüge in geringer Höhe. Doch der Copter kann bis zu einer Höhe von 3000 Metern aufsteigen. Die maximale Fluggeschwindigkeit beträgt 130 km/h. Üblicherweise ist der EH216-S aber mit 100 km/h unterwegs.
(wpl)