Apple: Britisches Gericht kritisiert App Store-Preise als unfair

vor 18 Stunden 1

Apple drohen nach einem verlorenen Kartellprozess in Großbritannien Schadenersatzzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe. Der US-Konzern habe seine marktbeherrschende Stellung missbraucht und im App Store »überhöhte und unfaire« Gebühren kassiert, urteilte das Wettbewerbsgericht (Competition Appeal Tribunal, CAT) in London.

Apple kündigte daraufhin Berufung an. Ob diese zugelassen wird, wird bei einer Anhörung im kommenden Monat entschieden. Bei dieser Gelegenheit soll auch festgelegt werden, wie die entstandenen Schäden berechnet werden.

Eingereicht hatte die Sammelklage Rachael Kent im Namen von rund 20 Millionen iPhone- und iPad-Nutzern in Großbritannien. Sie begrüßte die Entscheidung des Gerichts. »Es sendet ein klares Signal: Kein Unternehmen, gleichgültig wie reich und mächtig es ist, steht über dem Gesetz.«

Kents Anwälte taxierten die entstandenen Schäden auf umgerechnet bis zu 1,7 Milliarden Euro. Der iPhone- und iPad-Hersteller habe seine Marktstellung missbraucht, um im App Store von Software-Entwicklern Gebühren von 30 Prozent zu erheben. Diese hätten die Kosten größtenteils an die Verbraucher weitergereicht. Apple hatte die Klage als unbegründet zurückgewiesen. Sie verkenne zudem die Vorteile des Apple-Betriebssystems, bei dem Sicherheit und Datenschutz im Vordergrund stünden.

Apple steht auch anderweitig unter Druck

Der Fall ist die erste Sammelklage gegen einen US-Technologiekonzern, die unter dem neuen britischen System für solche Verfahren zur Verhandlung kam. Weitere Klagen gegen die Google-Mutter Alphabet, die Facebook-Mutter Meta und den Online-Händler Amazon sind in Vorbereitung.

Apple steht wegen seiner Praktiken im App Store auch anderweitig unter Druck: In der Europäischen Union (EU) änderte der US-Konzern seine Geschäftsbedingungen, um weitere Strafzahlungen zu vermeiden. Zuvor hatte die EU-Kommission dem Unternehmen eine Buße von 500 Millionen Euro aufgebrummt. In den USA muss Apple die Regeln für seinen App Store nach einem verlorenen Prozess gegen den »Fortnite«-Macher Epic Games ebenfalls ändern.

Gesamten Artikel lesen