Das Tempo, mit der 3I/Atlas unterwegs ist, ist kaum vorstellbar: Mit etwa 210.000 Kilometern pro Stunde rast der Brocken durch das Sonnensystem, aktuell bewegt er sich vom Gasriesen Jupiter in Richtung der inneren Planeten .
Auch aufgrund des hohen Tempos sind Forschende sich sicher: Bei 3I/Atlas handelt es sich um einen Gast aus einer fremden Welt. Es ist erst das dritte Mal in der Geschichte, dass Astronomen ein solches interstellares Objekt beim Flug durch das Sonnensystem beobachten können. 3I/Atlas ist zudem schon bei seinem Anflug an die Sonne entdeckt worden, seine beiden Vorgänger aus den Jahren 2017 und 2019 fielen vergleichsweise spät auf.
Bisher waren von 3I/Atlas nur grobkörnige Bilder verfügbar, nun hat das Very Large Telescope in Chile neue Aufnahmen erstellt. Das von der Europäischen Südsternwarte (ESO) betriebene Gerät nahm die Bilder am Donnerstag, 3. Juli, auf, zwei Tage nachdem das Objekt entdeckt und im ESO-Archiv veröffentlicht worden war.
Der ESO zufolge könnte schon bald mit noch besseren Bildern des interstellaren Objekts zu rechnen sein. Das liege daran, dass 3I/Atlas der Erde immer näher komme. »Derzeit mehr als 600 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, bewegt sich 3I/ATLAS auf das innere Sonnensystem zu und wird voraussichtlich Ende Oktober 2025 seine größte Annäherung an die Erde erreichen«, heißt es in der Mitteilung der Organisation.