Das Halbfinale in der Champions League steht, mit dabei sind spanische Dauerbrenner, unerfahrene Engländer und Triple-Hoffnungsträger aus Italien und Frankreich. Ein Novum gibt es auch.

Das Objekt der Begierde, nicht nur für die Fotografen. IMAGO/Sportimage
Zum bereits 13. Mal hat der FC Barcelona das Halbfinale der Champions League erreicht, öfters gelang dies nur dem ewigen Rivalen Real Madrid (14). Die Katalanen haben damit mehr Halbfinal-Teilnahmen vorzuweisen als alle der drei anderen verbleibenden Teams zusammen.
Der BVB schaffte es nur im Rückspiel, Barcelona zum Stolpern zu bringen (3:1), war im Hinspiel allerdings chancenlos (0:4). Nun bekommt es Bayern-Bezwinger Inter Mailand mit der Elf von Hansi Flick zu tun. Für den italienischen Meister ist es die vierte Teilnahme an einem CL-Halbfinale - Paris St. Germain kommt nach dem Erfolg gegen Aston Villa (3:1 und 2:3) auf deren fünf, der FC Arsenal (3:0 und 2:1 gegen Real Madrid) auf deren drei.
Die Gunners haben also am wenigsten Halbfinal-Erfahrung in der Königsklasse vorzuweisen. 2008/09 verlor Arsenal im englischen Duell mit Manchester United, 2005/06 setzten sich die Londoner gegen Villarreal durch. Im Finale von Paris jubelte dann aber jemand anderes: der FC Barcelona.
Arsenal sinnt auf Revanche - Inter will den zweiten CL-Titel
Dieses Endspiel und damit die Chance auf Revanche ist auch in diesem Jahr möglich, sofern sich Arsenal gegen PSG und Barca gegen Inter durchsetzt. Aus ihren bislang zwölf CL-Halbfinals gingen die Katalanen fünfmal als Sieger hervor, viermal holten sie dann auch den Henkelpott (2006, 2009, 2011 und 2015).
PSG schaffte es genau wie Arsenal noch nie, die Champions League zu gewinnen - dafür steht immerhin eine Final-Teilnahme zu Buche (2020, 0:1 gegen den FC Bayern). Im vergangenen Jahr scheiterten die Franzosen im Halbfinale am BVB. Inter ist neben Barcelona also der einzige verbleibende CL-Teilnehmer, der das Turnier auch schon mal gewinnen konnte. Zweimal stand die Nerazzurri im Endspiel, 2010 holten sie gegen Bayern den Titel (2:0).
Champions League, Halbfinale
Wie man die Königsklasse gewinnt, weiß man bei Barcelona und PSG auch an der Seitenlinie: Flick holte 2020 mit dem FC Bayern die Trophäe, Luis Enrique 2015 mit Barcelona. Beide gewannen auch schon das Triple - und wollen dieses Kunststück wiederholen. Mit Barca, PSG und Inter haben sogar gleich drei Teams in dieser Saison noch Chancen auf Meisterschaft, nationalen Pokal und Champions League.
Premiere im Champions-League-Halbfinale
Zu diesem Triumvirat aus Spanien, Frankreich und Italien gesellt sich mit Arsenal noch ein Vertreter aus England - dass vier CL-Halbfinalisten aus vier unterschiedlichen Nationen kommen, gab es zuletzt in der Saison 2017/18 (Liverpool, Bayern, Real Madrid und AS Rom). Ein Novum war das aber auch vor sieben Jahren nicht. Zwischen 1994 und 1999 war dies gleich sechsmal in Folge in unterschiedlichen Konstellationen der Fall. Für die Konstellation England/Spanien/Frankreich/Italien ist es allerdings in dieser Saison tatsächlich eine Premiere.
Infobox
Neuer Newsletter! Bist du ein Daten-Nerd?!

Der Daten-Newsletter bringt dir die heißesten Zahlen und Fakten direkt auf den Punkt! Jeden Montag und Freitag, pünktlich zur Mittagspause, bekommst du die spannendsten Statistiken und Infos aus der Fußballwelt serviert - knackig, kompakt und garantiert nicht langweilig.
Dass die vier Halbfinal-Teilnehmer aus vier der europäischen Top-5-Ligen kommen, war zudem nur in den Saisons 2017/18 (DE/ENG/SPA/ITA), 2009/10 (DE/ITA/SPA/FRA) und 1997/98 (DE/ITA/SPA/FRA) der Fall. Aus diesen drei Konstellationen setzte sich zweimal das spanische Team durch (Real Madrid), einmal das italienische (Inter Mailand).
Ein Kuriosum bringt die aktuelle Halbfinal-Konstellation zusätzlich noch mit: Arsenal und Barca sind jeweils nicht bei der im Sommer anstehenden Klub-WM vertreten. Das Turnier könnte also ohne den aktuellen CL-Sieger auskommen müssen.
pja, cmc, tis