Smart Glasses: Wachstum im ersten Halbjahr 2025 kann sich sehen lassen

vor 14 Stunden 1

Der globale Markt für Smart Glasses ist laut Marktforschern in der ersten Jahreshälfte 2025 um 110 Prozent gewachsen. Angetrieben werde das Wachstum vor allem durch die anhaltend hohe Nachfrage nach den Ray-Ban Meta Smart Glasses und den Markteintritt chinesischer Anbieter wie Xiaomi und TCL-RayNeo, wie aus dem aktuellen ”Global Smart Glasses Model Shipments Tracker" von Counterpoint Research hervorgeht.

Meta konnte seine Marktführung den Zahlen zufolge weiter ausbauen und erreichte einen Marktanteil von 73 Prozent im ersten Halbjahr 2025. Die Ray-Ban Meta AI Glasses verzeichneten ein Wachstum von über 200 Prozent im Jahresvergleich, heißt es. Meta habe über seinen Partner Luxottica die Produktionskapazitäten hochfahren können. Auch trügen neue Varianten und der Vertrieb über eigene Verkaufskanäle zum Erfolg bei.

Besonders bemerkenswert sei der Siegeszug der KI-basierten Smart Glasses: Sie machten 78 Prozent aller Auslieferungen aus – ein Anstieg gegenüber 46 Prozent in der ersten Jahreshälfte 2024. Das KI-Segment wuchs sogar um über 250 Prozent und überflügelte damit das ohnehin schon starke Gesamtmarktwachstum.

Den größten Überraschungseffekt habe Xiaomi mit seinen AI Glasses erzielt, die trotz einer Verkaufszeit von nur etwa einer Woche im ersten Halbjahr bereits das viertbestverkaufte Smart-Glasses-Modell insgesamt und das drittbestverkaufte KI-Modell wurden. Der Erfolg basiere vor allem auf der starken Unterstützung durch Tech-Enthusiasten und Fans in China. Neben Xiaomi etablierten sich weitere chinesische Anbieter: TCL-RayNeo mit der V3-Serie, Thunderobot mit den AURA Smart Glasses und Kopin mit den Solos AirGo V.

Die neuen KI-Smart Glasses bieten erweiterte Funktionen wie Foto- und Videoaufnahme, Bild- und Objekterkennung, enzyklopädische Fragen und Live-Übersetzung. Dadurch geraten reine Smart-Audio-Brillen von Anbietern wie Huawei, Amazon und Mijia zunehmend unter Druck und verzeichneten im Berichtszeitraum rückläufige Verkaufszahlen.

Chinesische Unternehmen wie Xiaomi und Alibaba (mit den noch nicht kommerziell verfügbaren Quark AI Glasses) experimentieren bereits mit brillenbasierten Bezahllösungen, um die Smartphone-Abhängigkeit bei Outdoor-Shopping und Essensbestellungen zu reduzieren. Auf der Hardware-Seite kündigte Qualcomm eine überarbeitete Version seines Premium-SoCs für Smart Glasses an – den AR 1+ Gen 1, der 26 Prozent kleiner ist und 7 Prozent weniger Energie verbraucht. Gleichzeitig drängen chinesische Chiphersteller wie Allwinner Technology mit Budget-Lösungen auf den Markt.

Counterpoint Research hat aufgrund der positiven Marktentwicklung seine Prognosen für 2025 und 2026 nach oben korrigiert. Bis 2029 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 60 Prozent erwartet. Die Analysten gehen davon aus, dass Apple ebenfalls aktiv an seiner ersten KI-Brille arbeitet.

(mki)

Gesamten Artikel lesen