programmier.bar: Text-to-Speech mit Thorsten Müller

vor 3 Stunden 1

Immer mehr Alltagsgeräte geben Sprache aus. Was mit Screenreadern und Navigationssystemen begann, findet heute in Wohnzimmern und Hosentaschen mit Alexa und Siri statt. Doch wie lernen Computer eigentlich zu sprechen? Und lässt sich sogar die eigene Stimme klonen? Darüber sprechen Jan Gregor Emge-Triebel und Garrelt Mock von der programmier.bar mit Thorsten Müller, dem Macher und der Stimme hinter Thorsten-Voice. Die Besonderheit an dem Open-Source-Projekt: Sprachausgabe wird hier lokal erzeugt, komplett ohne Cloud-Dienste. Es ist auf Grundlage von Thorsten Müllers eigener Stimme trainiert und damit frei von rechtlich problematischen Trainingsdaten.

Thorsten Müller erzählt, was er beim Aufbau des Projekts gelernt hat, und gibt Tipps für alle, die selbst mit Sprachsynthese experimentieren wollen. Zusätzlich wirft er einen Blick auf die rasante Entwicklung der künstlichen Sprachausgabe. Neben Podcasting gibt es spannende Anwendungsfälle quer durch den Alltag.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der programmier.bar bereit: "Text-to-Speech mit Thorsten Müller". Fragen und Anregungen gerne per Mail oder via Mastodon, Bluesky, LinkedIn oder Instagram.

(mai)

Gesamten Artikel lesen