Pixel 9a zuerst: Google reduziert nach 200 Ladezyklen die Spannung des Akkus

vor 1 Tag 1

Google führt mit dem Pixel 9a eine neue Funktion namens "Optimierung des Akkuzustands" ein, um die Lebensdauer der Geräte zu erhöhen. Dafür wird mit der Zeit die maximale Spannung des Akkus reduziert.

Smartphones können unter anderem dank erweiterter Update-Garantien immer länger genutzt werden. So versprechen etwa Google und Samsung, als auch Honor, für einige Geräte Android-Versionen und Patches für sieben Jahre. Damit auch Verbrauchsmaterialien wie Akkus mithalten können, installiert Google bei den eigenen Pixel-Geräten die Funktion "Optimierung des Akkuzustands".

Das erste Gerät, das die neue batterieschonende Funktion erhält, ist laut Google das am 14. April erscheinende Budget-Modell Pixel 9a. Die Akkuschon-Funktion – auch "Battery Health Assistance" – wird auf dem neuen Smartphone nutzerseitig nicht deaktivierbar sein.

Google erklärt in einem Support-Dokument, dass die Funktion dabei helfen soll, die Akku-Gesundheit auch im fortschreitenden Gerätealter zu erhalten. Weiter schreibt der Hersteller, dass die maximale Spannung des Akkus ab 200 Ladezyklen in Stufen angepasst werden soll. Diese Anpassung soll schrittweise bis zu 1.000 Ladezyklen fortgesetzt werden, um die Akkuleistung und -alterung zu stabilisieren.

Überdies trägt die Funktion dazu bei, die Ladegeschwindigkeit des Smartphones auf Grundlage der angepassten Kapazität abzustimmen, heißt es. Die Anpassung der Spannung führt laut Google zu einer "geringfügigen Verringerung der Akkulaufzeit mit zunehmendem Alter des Akkus".

Auch die Ladeleistung ändert sich leicht, wobei der Hersteller keine weiteren konkreten Angaben dazu macht. Vollkommen neu ist diese softwareseitige Anpassung nicht: Schon für das 2020 erschienene Pixel 4a hatte Google im Januar 2025 ein Update veröffentlicht, das vor einem Überhitzungsrisiko schützen soll. Dabei wurde die Kapazität des Pixel-Akkus jedoch nahezu halbiert, was nach Recherchen des Software-Entwicklers Hector Martin offenbar mit einer fehlerhaften Charge Akkus zusammenhängen soll.

Google ist nicht das erste Unternehmen, das eine solche Akkuschon-Funktion auf Smartphones bringt. Apple hatte schon vor einer Weile ein ähnliches Leistungsmanagement für das iPhone eingeführt.

Das Pixel 9a wird zudem nicht das einzige Gerät sein, das mit der Akku-Optimierungssoftware ausgestattet werden soll. Wie Google gegenüber 9to5 Google sagt, soll das Feature per Update auch auf einigen älteren Pixel-Geräten landen.

Im Unterschied zum 9a können Besitzer eines älteren Pixel-Modells die Funktion indes auf Wunsch an- oder abschalten.

Google spricht in seinem Support-Dokument auch Empfehlungen für den Austausch des Akkus aus. So sollte man bei den Pixel-Modellen 3 bis 8 Pro und dem Pixel Fold einen Akkutausch durchführen, wenn die verbleibende Kapazität weniger als 80 Prozent beträgt oder 800 Ladezyklen erreicht sind. Bei neueren Modellen ab dem Pixel 8a sei ein neuer Akku bei weniger als 80 Prozent oder 1.000 Zyklen empfehlenswert.

Laut Hersteller verbessert ein neuer Akku die Leistung des Smartphones bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen. Zudem verlängert sich die Akkulaufzeit und man kann so auch die Lebensdauer des Smartphones erhöhen.

(afl)

Gesamten Artikel lesen