Wer ein im Support befindliches Androidgerät besitzt, sollte sicherstellen, dass die aktuellen Sicherheitsupdates installiert sind. Andernfalls haben Angreifer mehrere Ansatzpunkte, um Attacken einzuleiten.
Mehrere Lücken geschlossen
In einer aktuellen Warnmeldung listet Google die mit den Patch Levels 2015-08-01 und 2025-08-05 geschlossenen Sicherheitslücken auf. Am gefährlichsten gilt eine als "kritisch" eingestufte Schwachstelle (CVE-2025-48530) im System, die ausschließlich Android 16 betrifft.
An dieser Stelle schreiben die Entwickler, dass Angreifer ohne zusätzliche Nutzerrechte an der Lücke ansetzen können. Für eine erfolgreiche Attacke sei keine Interaktion seitens eines Opfers notwendig. Zur Ausführung von Schadcode aus der Ferne kann es der Beschreibung zufolge aber nur in der Kombination mit anderen Bugs kommen. Was das genau bedeutet und wie so ein Angriff ablaufen könnte, ist bislang unklar.
Setzen Angreifer an zwei Schwachstellen (CVE-2025-23331 "hoch", CVE-2025-48533 "hoch") im Framework an, können sie sich höhere Nutzerrechte verschaffen. Weitere Sicherheitslücken betreffen verschiedene Komponenten von Arm und Qualcomm. Hier sind Attacken im Kontext der Mali-GPU und des Displays vorstellbar. Welche Auswirkungen solche Angriffe haben können, geht derzeit nicht aus der Warnmeldung hervor.
Manche Geräte bleiben verwundbar
Googles Entwickler geben an, dass der Sourcecode der Sicherheitspatches im Android Open Source Project (AOSP) zur Verfügung steht. Leider profitieren von den Updates nur ausgewählte Geräte, die sich zudem noch im Support befinden müssen. Neben Google veröffentlichen unter anderem noch LG und Samsung monatlich Sicherheitspatches. Weitere Informationen dazu finden sich im Kasten neben dieser Meldung.
(des)