Dass Bundespräsidenten und Kanzler an Weihnachten und zu Neujahr TV-Ansprachen an die Menschen halten, hat in Deutschland Tradition. Die geplante neue Regierung aus Union und SPD steht noch nicht, und Friedrich Merz ist noch nicht zum Bundeskanzler gewählt. Das soll am 6. Mai geschehen. Davor muss noch der Koalitionsvertrag von CDU und SPD abgesegnet werden. Zu Ostern meldet sich der 69-Jährige nun aber mit einer Video-Botschaft, die schon sehr staatsmännisch daherkommt – in dunklem Anzug vor EU- und Deutschland-Flagge.
In dem von der CDU veröffentlichten dreiminütigem Video wirbt Merz vor dem geplanten Start der schwarz-roten Koalition für Zuversicht und das künftige Regierungsprogramm. „Unser Ziel ist klar: Deutschland soll wirtschaftlich wieder stärker, sicherer, gerechter und moderner werden“, sagte der CDU-Politiker. „Wir wollen wieder ein Land sein, das es einfach besser macht. Ein Land mit Mut, mit Zuversicht – und mit einer Regierung, die anpackt. Denn Deutschland kann mehr.“
Wir alle können dazu beitragen, dass in unserem Land wieder eine bessere Stimmung entsteht – mit Vertrauen, Respekt und dem Willen, gemeinsam voranzukommen.
Friedrich Merz (CDU)
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD sei das Ergebnis harter Arbeit, aber auch eines neuen Vertrauens zwischen den demokratischen Kräften der politischen Mitte, betont Merz. „Wir setzen auf Investitionen in unsere Industrie, auf steuerliche Entlastungen für den Mittelstand und auf eine verlässliche Energieversorgung. Und wir machen unser Land sicherer – nach innen und nach außen.“ Zunächst berichtete die „Bild“-Zeitung über das Video.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Merz appelliert an die „lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger“, Politik allein könne keine Zuversicht schaffen, es komme aber auch auf jede Bürgerin und jeden Bürger an. „Auf die Art, wie wir miteinander sprechen, wie wir streiten, wie wir einander zuhören und gemeinsam Lösungen suchen. Deutschland braucht wieder mehr Miteinander und weniger Misstrauen. Mehr Gemeinsinn und weniger Gegeneinander.“
Merz weiter: „Wir alle können dazu beitragen, dass in unserem Land wieder eine bessere Stimmung entsteht – mit Vertrauen, Respekt und dem Willen, gemeinsam voranzukommen.“
Der CDU-Chef erinnert an die Osterbotschaft, die in diesem Jahr besonders aktuell sei: „Nach dunklen Tagen kommt das Licht.“ Die Herausforderungen seien wirtschaftlich, gesellschaftlich und geopolitisch sehr groß. „Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung. Es liegt nämlich an uns, die Zukunft zu gestalten.“ Deutschland wolle Verantwortung in Europa und der Welt übernehmen. „Nicht laut, aber verlässlich. Nicht überheblich, sondern partnerschaftlich.“
Er wendet sich auch an diejenigen, die an diesen Tagen nicht bei ihren Familien sein können, weil sie sich für die Gesellschaft einsetzen. Merz sagt: „Ich danke all jenen, die auch an den Feiertagen für andere da sind – in Krankenhäusern, bei der Polizei, in der Bundeswehr, in unseren Kirchen und im Ehrenamt.“
Merz schließt seine Rede mit: „Ihnen allen wünsche ich ein frohes und gesegnetes Osterfest. Und uns gemeinsam den Mut, das Vertrauen und die Kraft, unser Land in eine gute Zukunft zu führen.“