OpenAI will ins Geschäft mit Elektronikgeräten einsteigen: Der ChatGPT-Entwickler gab am Mittwoch die 6,5 Milliarden Dollar schwere Übernahme von io bekannt. Das Start-up wurde vor etwa einem Jahr vom früheren Apple-Chefdesigner Jony Ive mitgegründet – und der wird nun die Hardware-Entwicklung bei OpenAI in die Hand nehmen.
Laut Altman, 40, benötigt die bahnbrechende neue Technik der Künstlichen Intelligenz auch eine neue Art der Interaktion: »Diese Technologie verdient etwas viel Besseres«, als lediglich Fragen in einen Laptop zu tippen, sagte er in einem Werbevideo zur Firmenübernahme . Ive habe ihm kürzlich einen ersten Prototyp übergeben, und er habe mit dem Gerät eine Weile lang gelebt. In dem Video nennt Altman es »das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat«.
Welche Produkte genau das Unternehmen herstellen wird, ist allerdings noch nicht bekannt. Im kommenden Jahr sollen erste Ergebnisse der Zusammenarbeit vorgestellt werden. Ive bezeichnete die Ambitionen als »galaktisch«, wie die »New York Times« schreibt . Ziel sei es, »großartige Produkte zu schaffen, die die Menschheit erheben«.
Der Designer Ive, 58, hatte sich Apple im Jahr 1992 angeschlossen. Er war fast drei Jahrzehnte lang für den Konzern tätig und arbeitete federführend an der Entwicklung des iPods, des iPhones, des iPads und des MacBooks mit. Ive war über Jahre einer der engsten Mitarbeiter von Apple-Gründer Steve Jobs.
Im Jahr 2019 verließ Ive Apple und machte sich als Designer unter dem Namen LoveFrom selbstständig. An seinem Start-up io hält OpenAI bereits einen 23-prozentigen Anteil. Ive wird den Angaben zufolge künftig kein Angestellter von OpenAI, sondern mit LoveFrom selbstständig bleiben. Er werde aber »tiefgreifende Design- und Kreativaufgaben bei OpenAI und io übernehmen«. Sowohl OpenAI als auch Ives Designfirma haben ihren Sitz in San Francisco.
In dem Werbevideo bezeichnen sich Altman und Ive als Freunde. Sie hätten bereits seit etwa zwei Jahren über eine mögliche Zusammenarbeit gesprochen.