Kein Apple Intelligence für WhatsApp & Co: Spekulationen über Meta-Blockade

vor 2 Tage 2

Warum ist Apple Intelligence in Meta-Apps wie WhatsApp nicht verfügbar? Medien und Nutzer spekulieren aktuell, dass der Social-Media-Riese Apples KI-Funktionen in seinen iPhone-Apps bewusst blockiert hat. Die in iOS integrierten Schreibtools von Apple Intelligence zur Textbearbeitung sind nämlich weder in WhatsApp noch Instagram, Facebook, Facebook Messenger und Threads zu finden. Hinzu kommt, dass sich in Instagram-Stories keine Sticker mehr über die iOS-Tastatur einfügen lassen – und damit auch keine per Apple-KI generierten Emojis ("Genmojis").

Auslöser der Spekulationen ist ein brasilianischer Medienbericht, der das Fehlen von Apples KI-Schreibtools in den Meta-Apps konstatiert. Andere Berichte sprechen von einer plötzlichen Blockade, davon kann allerdings kaum die Rede sein: WhatsApp hat zum Beispiel Apples in manchen Regionen seit vergangenem Herbst verfügbaren Schreibtools bisher noch nie unterstützt.

Das KI-Werkzeug (Writing Tools) ist normalerweise überall verfügbar, wo sich in iOS Text eingeben und bearbeiten lässt, etwa über das Kontextmenü zur Textbearbeitung. Das setzt allerdings voraus, dass Apps Apples Standard-Textansichten ("UITextView oder UITextField") verwenden. Eigene Textansichten, wie sie auch gerne bei Messaging-Apps verwenden, müssen Apples Schreibtools erst bewusst integrieren. Das hat Meta bislang offensichtlich nicht gemacht. Auch in anderen Messengern wie Signal oder Slack fehlt der Support für Apple Intelligence.

Sonderlich hoch auf der Prioritätsliste dürfte eine solche Integration in eigene Textansichten bei Dritt-Entwicklern nicht stehen: Apple Intelligence läuft ohnehin rein auf den allerneuesten iPhones ab iPhone 15 Pro und wird Berichten zufolge nur von einer überschaubaren Zahl an Nutzern aktiv verwendet, entsprechend begrenzt ist wohl die Nachfrage. Andere Apple-Intelligence-Funktionen wie die Zusammenfassung von Mitteilungen funktionieren auch bei WhatsApp und den anderen Meta-Apps wie gewohnt. Genmoji lassen sich zudem problemlos in WhatsApp als Sticker verschicken.

Die Meta-Apps gehören zu den meist geladenen iPhone-Apps. Zwischen Apple und Meta besteht seit Jahren eine tiefgreifende Animosität, im Mixed-Reality-Markt sind die Konzerne inzwischen direkte Konkurrenten. Einem Bericht zufolge erwog Apple im letzten Jahr eine Integration von Meta AI in Apple Intelligence, verwarf das aber aus Datenschutzgründen. Bislang ist nur ChatGPT rudimentär in Apple Intelligence und Siri eingebunden, Google Gemini könnte folgen. Ein Pendant zu den großen Chatbots gibt es von Apple bislang nicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Preisvergleiche immer laden

(lbe)

Gesamten Artikel lesen