Das, sagt die Bürgermeisterin des Bezirks, ist eines der heißesten Themen der Stadt. Daran wird sich viel entscheiden.
Es geht auch darum, sagt der Prokurist der Wohnungsbaugesellschaft, ob Recht in der Verwaltung eingehalten wird.
Wer die Leute so diffamiert und demokratische Prozesse mit Füßen tritt, sagt die Mieterin, kann schwerlich mit Kooperation rechnen.
Dies ist die Geschichte eines Bauvorhabens in der mitunter wunderlichen Stadt Berlin. Im Bezirk Pankow sollen zwei Wohngebäude in zusammenhängenden Innenhöfen errichtet werden. Mehr als 420.000 Einwohner leben in Pankow; wäre es eine eigene Stadt, läge sie auf der Liste der Großstädte knapp hinter Duisburg und deutlich vor Bochum.