"Im Grunde einig": Geschäftsführer Welling vor Verlängerung beim VfL

vor 23 Stunden 1

Der VfL Osnabrück befindet sich nach einer turbulenten Phase aktuell auf dem Weg der Stabilisierung - vor allem dank Geschäftsführer Michael Welling, der deshalb nun schon in Kürze seinen Vertrag verlängern dürfte.

 VfL-Geschäftsführer Michael Welling.

Hat momentan gute Gründe zum Lachen: VfL-Geschäftsführer Michael Welling. IMAGO/osnapix

Vor rund einem Jahr kämpfte der VfL Osnabrück um den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga und musste sich am Saisonende als Tabellenletzter schließlich aus dem Unterhaus verabschieden. Das Ziel zu Beginn der laufenden Saison war mit somit klar definiert: So schnell wie möglich wollte der Verein die Rückkehr schaffen.

Doch unter Trainer Uwe Koschinat und dessen Nachfolger Pit Reimers ging es zunächst auch eine Etage tiefer weiter bergab. Lediglich zwei Siege holte Osnabrück in den ersten 17 Drittliga-Spielen, Anfang Dezember betrug der Rückstand des Schlusslichts acht Punkte auf den ersten Nicht-Abstiegsplatz. Zudem folgte abseits des Platzes ein weiterer Paukenschlag: Reimers musste nach 10 Partien schon wieder gehen und auch Sport-Geschäftsführer Philipp Kaufmann, der erst im Februar 2024 das Amt übernahm, wurde freigestellt.

osnabrücks nächste spiele

Kaufmanns Position übernahm der bisherige Finanz-Geschäftsführer Michael Welling, der bis dato den Bereich Finanzen managte, nun aber plötzlich auch für den sportlichen Part Verantwortung trug. "Wir waren komplett in der Krise, hatten die Klarheit verloren und brauchten eine grundlegende Erneuerung - mit Struktur, Konsequenz und Führungsstärke. Natürlich hat das Geld gekostet, der VfL hat vermutlich noch nie so viel in der Winterpause investiert. Aber nichts ist teurer als ein Abstieg, erst recht nicht der, der einen gestandenen Profi-Klub in die 4. Liga stürzt", sagte Welling Mitte Febraur im kicker-Interview angesichts der turbulenten Zeit rund um den Jahreswechsel.

Doch in seiner neuen Doppel-Funktion legte der 53-Jährige den Grundstein für eine spektakuläre Wende. Dank der Installierung von Marco Antwerpen - der dritte Coach nach noch nicht einmal der Hälfte an absolvierten Spielen - sowie der Verpflichtung von gleich sieben neuen Spielern in der Winterpause ging es an der Bremer Brücker wieder bergauf. Unter Antwerpen an der Seitenlinie gelang dem VfL in 13 Duellen acht Dreier (bei drei Remis), der so über den Strich kletterte und momentan auf dem 13. Tabellenplatz rangiert.

Dass aktuell also die Chancen auf den Verbleib in der 3. Liga gut stehen, freut auch Präsident Holger Elixmann: "Das wir da jetzt stehen, wo wir stehen, betrachte ich als ganz großes Geschenk", sagte er in einem Interview mit den vereinseigenen Medien - und betont, bis Sommer die Aufgabenverteilung mit Welling als gesamtverantwortlichen Geschäftsführer unbedingt so beibehalten zu wollen. "Wir werden bis zum Saisonende da überhaupt nichts anpacken in diese Richtung, das funktioniert sehr gut", stellt er klar.

Elixmann: "Wir sind in intensiven Gesprächen"

Und danach? "Natürlich müssen wir uns Gedanken machen, wie es weitergeht", schränkt der 55-Jährige ein, würde aber die Organisation in der jetzigen Form gerne fortsetzen - und macht Hoffnung: "Wir sind in intensiven Gesprächen mit Michael Welling und sind uns im Grunde über eine langfristige Weiterbeschäftigung einig", verkündet Elixmann. "Natürlich" gebe es "noch ein paar Punkte", die noch nicht geklärt seien, "aber beide Seiten sind sich einig, dass wir diese Zusammenarbeit fortsetzen wollen".

Das solle auch mit demselben Konzept wie seit Dezember geschehen, demnach dürfte Welling also sowohl für den Finanz- als auch den sportlichen Bereich weiter gesamtverantwortlich tätig sein. "Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass dieses Konstrukt sehr gut funktioniert", so Elixmann.

Und wenn es nach den VfL-Fans ginge, dann nach dem erreichten Klassenerhalt in dieser Saison gerne so bald wie möglich auch in der 2. Bundesliga.

kon

Gesamten Artikel lesen