Etwa zwei Wochen, nachdem eine Gruppe jüdischer Jugendlicher von einer Flugreise ausgeschlossen wurde, sorgt ein weiterer Vorfall für Aufsehen: Auf einem Flug der spanischen Fluggesellschaft Iberia sind jüdischen Passagieren koschere Mahlzeiten mit antiisraelischen Botschaften serviert worden.
Wie die spanische Onlinezeitung »Enfoque Judío« berichtet, soll einer der Betroffenen den Ausspruch »Free Palestin«, mit fehlendem »e«, auf seiner Servierschale entdeckt haben. Auf anderen Mahlzeiten sei die Buchstabenkombination »FP« mit demselben Kugelschreiber gekritzelt worden.
Der Dachverband der israelitischen Kultusgemeinden in Argentinien (DAIA) schrieb von einem »gravierenden Fall von Antisemitismus« und veröffentlichte Fotos der Essensschalen.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von X.com, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.
{$dispatch('toggle')}, 250);">
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Über die Nationalität der betroffenen Passagiere war zunächst nichts bekannt.
Iberia bestätigte dem SPIEGEL, dass »einige Passagiere, die koscheres Essen bestellt hatten, handgeschriebene propalästinensische Botschaften auf ihren Tabletts« entdeckt hätten. Die Fluggesellschaft kündigte eine »umfassende Untersuchung sowohl intern als auch bei den für den Catering-Service verantwortlichen externen Lieferanten« an, um den Sachverhalt zu klären und Maßnahmen zu ergreifen.
Das Bordpersonal des Flugs habe den Vorfall dokumentiert und der Flugkapitän habe sich persönlich im Namen der Fluggesellschaft entschuldigt, hieß es weiter. Der Vorfall sei »inakzeptabel« und stehe »im Widerspruch zu den Werten des Respekts und der Inklusion«, die »zentraler Bestandteil der Identität« von Iberia seien.
Ende Juli hatte bereits der Fall einer Gruppe jüdischer Jugendlicher aus Frankreich für Aufregung gesorgt. Sie hatte kurz vor dem Start im spanischen Valencia ein Flugzeug der Fluggesellschaft Vueling verlassen müssen. Vueling sprach von »unangemessenem Verhalten« der Jugendlichen, der Veranstalter des Ferienaufenthalts der Jugendlichen warf Vueling hingegen »physische und psychische Gewalt« sowie religiöse Diskriminierung vor.
Was genau im Flugzeug geschehen war, darüber gehen die Angaben auseinander.