Die Rechenleistung und der Energiebedarf eines Prozessors hängen von vielen Faktoren ab. Wir haben Desktop-CPUs von 2017 bis 2025 im c’t-Labor durchgemessen.
(Bild: Andreas Wodrich/heise medien)
04.08.2025, 07:00 Uhr
Lesezeit: 11 Min.
-
Über 50 Desktop-CPUs im Performance-, Effizienz- und Preis-Leistungs-Vergleich
- Moderne CPUs ganz vorn
- Effizienz und Preis-Leistung im Vergleich
- c't-Bauvorschläge 2019 bis 2025 im Detailvergleich
Momentan stehen allein bei den beiden aktuellen Desktop-Prozessorserien von AMD und Intel über hundert verschiedene Modelle zur Auswahl, zu denen sich noch zahlreiche lieferbare Restposten vorheriger Generationen gesellen. Abhängig vom Einsatzzweck entscheiden verschiedene Faktoren über die passende Desktop-CPU für den eigenen PC. Das kann maximale Performance, niedriger Energiebedarf, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis oder aber ein guter Kompromiss aus mehreren der genannten Eigenschaften sein.
Wir haben deshalb unter anderem die Single- und Multithreadingleistung von über 50 Desktopprozessoren von AMD und Intel aus den Jahren 2017 bis 2025 durchgemessen. So können Sie mit Ihrem vorhandenen PC vergleichen, ob sich eine Neuanschaffung oder das Aufrüsten auf ein stärkeres Modell lohnt. Zudem haben wir zugleich den Energiebedarf ermittelt, um die Effizienz zu bestimmen, und mittels des Preises haben wir die Rechenleistung pro Euro berechnet. Im Vergleich finden Sie außerdem ausgewählte CPUs von Apple und Qualcomm, die in Mini-PCs stecken.
Für eine bessere Einschätzung der Leistungsentwicklung in der Praxis treten zusätzlich vier Prozessoren aus c’t-Bauvorschlägen von 2019 bis 2025 gegeneinander an. Zum Benchmark-Parcours gehören verschiedene Anwendungen wie Office, Softwarecompiler und ein 3D-Spiel. Weitere Tipps liefert unsere große Kaufberatung.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Über 50 Desktop-CPUs im Performance-, Effizienz- und Preis-Leistungs-Vergleich". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.