heise+ | Tarife für den Glasfaseranschluss im Vergleich

vor 4 Stunden 1
  1. Tarife für den Glasfaseranschluss im Vergleich
    • Glasfaseranbieter
  2. Drückerkolonnen unterwegs
  3. Neue Angebotsstruktur
  4. Lange Laufzeiten
  5. Fazit und Tariftabellen

Während der warmen Jahreszeit rollen in Deutschland allerorten die Bagger, um Glasfaserkabel zu verlegen. Am Ende einer solchen Baumaßnahme führt ein Leerrohr in jedes Haus, in das sich mit wenig Aufwand ein Glasfaserkabel einziehen lässt. Praktisch passiert das mit Druckluft, die ein kleines Schwämmchen durchs Rohr treibt, das wiederum das Glasfaserkabel hinter sich herzieht.

Ob Sie einen Glasfaseranschluss bekommen können, hängt von der Situation vor Ort ab. Idealerweise haben Sie bereits ein Glasfaserkabel im Haus liegen und einen aktiven Hausübergabepunkt (HÜP), beispielsweise im Keller, oder gar einen Anschluss in Ihrer Wohnung. Über einen optischen Stecker können Sie dann den ONT (Optical Network Terminator), im Volksmund Glasfasermodem genannt, oder einen Router mit integriertem ONT, beispielsweise eine Fritzbox 5590 Fiber, mit dem Anschluss verbinden.

Waren die Bagger schon in Ihrer Straße unterwegs, aber die Stichleitung zu Ihrem Haus ist noch nicht erstellt, können Sie zwar einen Glasfaseranschluss bestellen, die Lieferung wird aber ein wenig dauern. Denn zunächst muss Ihr Haus angeschlossen werden, und dazu sind Erdarbeiten erforderlich.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Tarife für den Glasfaseranschluss im Vergleich". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.

Gesamten Artikel lesen