- 
          
            
              Elektroroller: In Konkurrenz zum E-Bike. Marktübersicht mit 16 E-Rollern
            
            
              
- Riesige Stückzahlen in Asien
 - Keine zündende Idee
 - Harte Konkurrenz für die E-Roller
 - Vespa macht sich selbst Konkurrenz
 - Vielfältiges Angebot
 - Teilweise dünnes Händlernetz
 - Askoll XKP 80
 - BMW CE 04
 - Ecooter E3S
 - eSchwalbe L3e
 - Honda CUVe
 - Horwin SK3 Plus
 - Lifan E4
 - Naon Lucy L3e
 - Next NX2
 - NIU NQiX 500
 - Piaggio 1 Active
 - Rieju Ray 7.7
 - Trinity Jupiter GT 300
 - Vespa Primavera Tech Elettrica 70
 - VMoto CPX Explorer
 - Yamaha NEO’s
 
 
Elektroroller für alle Führerscheinklassen wollen in Deutschland nicht so recht ins Rollen kommen. Eigentlich sollten die elektrisch angetriebenen Roller (nicht zu verwechseln mit den elektrischen E-Scootern, die von der Konstruktion her eher Tretroller ähneln) als Cityflitzer den urbanen Verkehr revolutionieren, um Leute lautlos und umweltfreundlich zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Café zu bringen. Doch die Verkaufszahlen in Deutschland sind gering, 2025 sind bis einschließlich September nur 3202 Elektroroller neu zugelassen worden.
Riesige Stückzahlen in Asien
In Asien sieht das ganz anders aus. Dort hat der Verkauf von elektrischen Rollern und Motorrädern allein dieses Jahr (Stand September) um 7,2 Prozent auf 4,4 Millionen Stück zugenommen. Die meisten werden in China abgesetzt, weil Roller und Motorräder mit Verbrennungsmotoren aus Umweltschutzgründen in die Innenstädte der Megametropolen nicht mehr einfahren dürfen. Auch Indien droht in Großstädten ein Neuzulassungsverbot von Rollern und Motorrädern mit kleinen Hubräumen, weil die Luftverschmutzung unerträgliche Ausmaße angenommen hat. Chinesische und indische Marken arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung immer besserer Elektroroller für die beiden größten Motorradmärkte der Welt.
BMW CE 02
(Bild:
BMW
)Keine zündende Idee
In Deutschland ist von der Euphorie nichts zu spüren. Dabei gab es bereits etliche Entwürfe, Prototypen und Serienfahrzeuge. Eine zündende Idee, um den deutschen Markt zu überzeugen, war bislang nicht darunter. Diverse Start-ups sind wieder in der Versenkung verschwunden, einfach weil ihnen das Geld ausgegangen ist. Es sieht nicht danach aus, dass sich Elektroroller hierzulande in absehbarer Zeit durchsetzen könnten, obwohl sich auch einige große Marken an das Thema herantrauen. BMW zum Beispiel hat den elektrischen CE 04 als leistungsstarken Großroller konzipiert, der Leute in der Stadt und im Umland emissionsfrei transportieren soll. Doch die Resonanz in Deutschland ist ernüchternd: 2025 wurden bis September nur 61 Stück des 12.950 Euro teuren CE 04 neu zugelassen.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Elektroroller: In Konkurrenz zum E-Bike. Marktübersicht mit 16 E-Rollern". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.











                        English (US)  ·