heise+ | Checkmk 2.4: Plug-in-Migration zur neuen API

vor 2 Tage 3

In Version 2.3 hatte Checkmk parallel zur alten API für eigene Plug-ins eine neue eingeführt. In Checkmk 2.4 werden jetzt Teile der alten API abgeschaltet.

01.08.2025, 07:00 Uhr

Lesezeit: 13 Min.

  1. Checkmk 2.4: Plug-in-Migration zur neuen API
    • Einige eher globale API-Änderungen
  2. Änderungen an der Dateistruktur
  3. Agentenaufruf als vollwertiger Bestandteil
  4. Mehr Aufwand für die Check-Skripte
  5. Objekte ersetzen register-Aufrufe
  6. Fazit
Artikel in iX 8/2025 lesen

Wer für das Monitoring Checkmk mit selbst gebauten Plug-ins nutzt, sollte genau hinschauen. In der Anfang Mai 2025 freigegebenen Version 2.4 haben die Entwickler große Teile der alten, mit Version 2.0 eingeführten Plug-in-API abgeschaltet.

Seit Checkmk 2.3 gab es für die Entwicklung von Plug-ins parallel bereits eine komplett neue API. In dieser Version funktionieren noch alle Plug-ins, die auf Basis der alten APIs entwickelt wurden.

  • Das Monitoringsystem Checkmk 2.4 deaktiviert für Plug-ins den Zugriff auf große Teile der älteren, bislang noch aus Kompatibilitätsgründen vorhandenen API.
  • Die neue API hat eine geänderte Verzeichnisstruktur.
  • Bei der Migration älterer Plug-ins muss man unter anderem die geänderten Methoden der Parameterübergabe beachten.

Prominent platzierte, rot unterlegte Hinweise in der Menüleiste weisen im GUI auf veraltete Komponenten hin.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Checkmk 2.4: Plug-in-Migration zur neuen API". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.

CPU-Wegweiser 2025: So finden Sie den passenden Desktopprozessor für Ihre Zwecke

Moderne CPUs werden immer schneller, aber auch komplexer. Wir helfen Ihnen, sich im Dickicht aus Hybrid-Kernen, Stapelcache und KI-Einheiten zurechtzufinden.


Ein Push-Nachricht auf dem Smartphone informiert über den maximalen UV-Index des Tages und wie lange die Familie ohne Sonnenschutz draußen bleiben kann.

Home Assistant: Wetterabhängige Automationen für den Sommer einrichten

Hohe Temperaturen und UV-Werte belasten unseren Körper. Das Smart Home macht heiße Sommertage über clevere Automationen verträglicher.


Der Firebat T8 Plus, ein Mini-PC aus China, einmal von vorn und einmal von hinten fotografiert.

Erfahrungsbericht: Billiger Mini-PC für den Umstieg auf Windows 11

Für einen alten PC im Familienumfeld muss Windows-11-tauglicher Ersatz her. Wie schlägt sich ein billiger China-PC für unter 100 Euro, Windows 11 Pro inklusive?


Die schärfste VR-Brille für Sim-Fans: Pimax Crystal Super im Test

Die Pimax Crystal Super stellt knapp 30 Millionen Pixel dar, das entspricht fast 8K. Wir testen, ob die PC-VR-Brille auch abseits des Datenblatts überzeugt.


Über 50 Desktop-CPUs im Performance-, Effizienz- und Preis-Leistungs-Vergleich

Die Rechenleistung und der Energiebedarf eines Prozessors hängen von vielen Faktoren ab. Wir haben Desktop-CPUs von 2017 bis 2025 im c’t-Labor durchgemessen.


Rettungsboot de luxe

Windows sichern, reparieren und installieren mit nur einem USB-Laufwerk

Einige Mausklicks, und schon bootet das c’t-Notfall-Windows vom selben USB-Datenträger, den Sie für c’t-WIMage eingerichtet haben.

Gesamten Artikel lesen