Intelligente Sozialroboter, die einsame Menschen begleiten, sammeln ungeahnte Datenschätze in ihren Speichern. Wer darf diese nach dem Tod ihrer Besitzer heben?
(Bild: Peter Schmitz / KI / heise medien)
19.10.2025, 07:00 Uhr
Lesezeit: 20 Min.
-
c’t-Story: Das Erbe
- * * *
- Seite
- Seite
- Seite
- Seite
Der Kleine stand im Wohnzimmer. Zwischen all den schweren, altmodischen Eichenholzmöbeln gab er ein sonderbares Bild ab: etwa einen Meter groß, weißes Kunststoffgehäuse, dicke Arme, wulstige Gelenke. Auf der Brust hatte er einen Lautsprecher. Mit dem Sehschlitz hinter einer violett getönten Kunststoffblende sah er aus wie ein dick eingepacktes Kind auf dem Weg zum Skiurlaub. Aber er war ein Roboter, der auf den Namen Gatsby hörte. Er hatte eine angenehm weiche, beinahe sanfte Stimme, die ich weder als männlich noch als weiblich einsortieren konnte. "Ich freue mich, dich kennenzulernen, Helge. Darf ich bitte deinen Ausweis sehen?"
"Wie bitte?"
"Entschuldige, ich hätte das erläutern müssen, bevor ich dir diese Frage stelle. Onkel Rudolf hat mir eingeschärft, dass ich unbedingt verhindern muss, unautorisierten Personen Auskünfte zu geben. Deshalb muss ich mich davon überzeugen, dass du wirklich derjenige bist, für den du dich ausgibst."
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "c’t-Story: Das Erbe". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.











English (US) ·