Scrypted koppelt allerlei Überwachungskameras mit Smart-Home-Systemen von Amazon, Apple oder Google. Wir spielen das mit HomeKit und Synologys BC500 durch.
(Bild: Melissa Ramson / heise medien)
12.08.2025, 07:00 Uhr
Lesezeit: 16 Min.
- Apple Homekit: Wie Sie fremde Kameras mit Scrypted integrieren
- Scrypted auf Synology
- Kurze Plug-in-Montage
- Webhook einrichten und HomeKit-Anmeldung
- Fazit
- Exkurs: Merkmale der Synology-Kamera BC500
Überwachungskameras verschiedener Hersteller bringen meist individuelle Software mit. Will man mehrere davon in einem Smart Home betreiben, muss man mehrere Apps bedienen. Alternativ kann man Kameras in quelloffene Smart-Home-Zentralen wie Homebridge integrieren oder für RTSP- oder ONVIF-kompatible Geräte (Open Network Video Interface Forum) herstellerübergreifende Steuerprogramme wie Shinobi nehmen.
Scrypted, das seit 2023 weitgehend als quelloffenes Projekt entwickelt wird, geht einen anderen Weg: Es bildet eine Brücke zwischen einerseits vielen Überwachungskameras und andererseits großen Smart-Home-Plattformen von Amazon, Apple und Google; außerdem berücksichtigt es das quelloffene Home Assistant. Das ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft: Man erweitert die Kameraflotte mit eigentlich inkompatiblen Geräten vieler anderer Hersteller, nutzt zur Steuerung aber weiterhin die von Amazon, Apple oder Google gewohnte Smart-Home-App und nur die dazugehörige Cloud. So nimmt etwa das Angebot an Kameras mit Stromversorgung über Power-over-Ethernet (PoE) deutlich zu. Wenn man eine Kamera über Scrypted mit Apples Smart-Home-Technik kombiniert, analysiert eine HomeKit-Steuerzentrale die Videostreams lokal im Heimnetz.
- An Smart-Home-Zentralen von Amazon, Apple und Google lassen sich nur bestimmte Überwachungskameras ankoppeln.
- Die Videointegrationsplattform Scrypted holt viele fremde Kameras mit ins Boot.
- Der Lohn der überschaubaren Mühe sind eine einheitliche Bedienung für Kameras vieler fremder Hersteller, neue Funktionen und zusätzliche Integration.
Diese benachrichtigt den Anwender wie gewohnt verschlüsselt über Apples Home-App. Dank Apples weitreichender Integration kann man sich bei Verdachtsfällen auch von einem Apple TV benachrichtigen lassen. Die kleine Schachtel blendet das Video der Kamera über dem laufenden Film ein, wenn gewünscht. iGeräte-Nutzer bekommen so auch die Gesichts- und die Tiererkennung gratis dazu – Funktionen, die etwa Synologys Surveillance-Software vermissen lässt.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Apple Homekit: Wie Sie fremde Kameras mit Scrypted integrieren". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.