heise-Angebot: Jetzt vorbestellen: Das neue c’t Sonderheft KI-Wissen 2/2025

vor 1 Tag 2

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsversprechen mehr, sondern ein Milliardengeschäft. Während Sprachmodelle ganze Texte verfassen und Musikgeneratoren im Stil echter Künstler komponieren, sichern sich Tech-Konzerne Zugriff auf Daten, Werke und Wissen – oft ohne Zustimmung der Urheber. c’t KI Wissen 2/2025 untersucht die neuesten Entwicklungen und setzt sie in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung der Branche und die Auswirkungen auf Berufszweige wie Autoren, Mediziner und Musiker.

Das Sonderheft blickt hinter die Kulissen der KI-Industrie und erklärt die technischen Grundlagen. Es zeigt, wie Reasoning-Modelle, Retrieval-Augmented Generation (RAG) und das Model Context Protocol (MCP) funktionieren – und wie Sie Sprachmodelle auf eigenen Servern betreiben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wem Daten und Inhalte gehören. In der Medizin helfen neuronale Netze bei Diagnosen, analysieren Stimmen auf Krankheiten und übernehmen bereits psychologische Beratungsgespräche – mit allen Chancen und Risiken, die das mit sich bringt. Smart Glasses verlagern Informationen aus dem Smartphone direkt ins Sichtfeld, während andere Projekte versuchen, die Stimmen Verstorbener digital wiederzubeleben. Wo früher Science-Fiction war, beginnt heute ein ethisches Minenfeld.

Sonderheft KI Wissen 2/2025 (6 Bilder)

Auch die Kunst bleibt nicht verschont. Musikgeneratoren imitieren menschliche Kreativität, komponieren im Stil echter Künstler und bewegen sich dabei in einer juristischen Grauzone. Da gilt es, das Kleingedruckte in den AGBs ganz genau zu studieren, wie unser Blick auf die juristischen Fußangeln zeigt. Und schließlich geht es um die politische und ökonomische Dimension: um Konzerne, die KI als Hebel zur Macht nutzen, und um den Versuch, europäische Alternativen aufzubauen. Während US-Plattformen ihre Modelle mit Milliarden Datensätzen füttern, setzen Entwickler in der Schweiz auf offene, überprüfbare Trainingsdaten und nachvollziehbare Algorithmen. Mit der Software von Palantir sammelt und verknüpft inzwischen auch die Polizei in Deutschland immer mehr Datenprofile. Die Regulierung kommt kaum noch hinterher.

Mit dem neuen Heft bekommen Leser einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der KI sowie die Diskussion um die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Heft richtet sich an alle, die die neuesten KI-Dienste nicht nur nutzen, sondern auch verstehen wollen, um eigene Alternativen aufzubauen und der übergriffigen Datensammlung mancher Firmen nicht vollends ausgeliefert zu sein.

Das Sonderheft "c't KI Wissen 2/2025" gibt es sowohl auf Papier als auch in digitaler Form. Wer die Print-Ausgabe für 14,90 € bis einschließlich 01.11.2025 im Heise Shop bestellt, zahlt keine Versandkosten. Hier erhalten Sie die digitale Ausgabe ab sofort für 12,99 € im heise Shop als PDF.

Ebenfalls im heise Shop finden Sie das gedruckte Heft und die digitale Ausgabe als Bundle. Sie erhalten das Heft und PDF für 19,90 € statt 32,90 Euro. Das Superbundle besteht dieses Mal aus dem Heft, dem PDF und dem Buch "Eigene KI-Anwendungen programmieren“ vom Rheinwerk Verlag für insgesamt 44,90 € statt 57,79 €.

(hag)

Gesamten Artikel lesen