heise-Angebot: IT Summit 2025: Wie Deutschland digital souverän wird

vor 1 Tag 2

Wie können Unternehmen und Behörden ihre IT aus den Abhängigkeiten von US-Hyperscalern, amerikanischen oder chinesischen KI-Anbietern und Softwareherstellern lösen? Das diskutieren Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am 11. und 12. November auf dem IT Summit by heise im Nemtschek Haus in München.

Fallstudien präsentieren den Wechsel zu europäischen Cloudanbietern, den lokalen Betrieb von KI-Software und den Einsatz von Open Source im Unternehmen – alles mit dem Ziel, die eigenen Daten zu schützen und die Unabhängigkeit der eigenen IT zu sichern. Oder, wie es Keynoter Bernie Wagner, CEO von STACKIT, ausdrückt: "Digitale Souveränität ist die grundlegende Fähigkeit, vom Verhandlungstisch aufzustehen."

IT-Verantwortliche aus Organisationen aller Größen und Branchen erfahren auf dem IT Summit unter anderem:

  • wie Schleswig-Holstein mit Open Source digital souveräner wird (Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein und Minister für Digitalisierung und Medienpolitik);
  • wie nachhaltige KI Deutschlands Zukunft stärkt (Gitta Kutyniok, Professorin an der LMU München);
  • warum die Finanz Informatik für rund 430 Sparkassen eine private Cloud mit lokaler KI betreibt (Marcus Schröter, Generalbevollmächtigter der Finanz Informatik);
  • was europäische Public-Cloud können und wie sie sich in eine bestehende Cloud-Landschaft einbinden lassen (Guido Söldner, Geschäftsführer und Principal Consultant bei Söldner Consult);
  • wie viel Souveränität die souveränen Cloud-Angebote der US-Hyperscaler tatsächlich bieten (Hans-Joachim Popp, VOICE e.V. und Gesellschaft für Informatik);
  • was die in Deutschland entwickelte Open-Source-Office-Suite openDesk kann (Alexander Smolianitski, Leiter der Produktentwicklung im Zentrum für Digitale Souveränität ZenDiS).

Viele weitere Vorträge und Speaker finden Sie im Programm des IT Summit. Am ersten Konferenztag findet zudem ein kostenloser Workshop statt, der zeigt, wie Open-Source-Lösungen zur digitalen Souveränität und Cybersicherheit beitragen können – am praxisnahen Beispiel der Migration von VMware auf Proxmox inklusive Live-Demo der Clusterverwaltung und Live-Migration.

(odi)

Gesamten Artikel lesen