Fake News besser erkennen, Pentesting verbessern, KI-Modelle DSGVO-konform berechnen oder den Aufbau und Betrieb eines ISMS gezielt unterstützen: Alles wichtige Punkte, um die Resilienz von Unternehmen, Behörden oder anderen Strukturen in einer zunehmend unsicheren und herausfordernden Zukunft zu stärken.
Mit dem Themenschwerpunkt "Artificial Cyber Intelligence" findet am 14. Mai der erste IT-Sicherheitstag 2025 statt. Die Konferenz, die bereits zum zweiten Mal in Mainz Station macht, beleuchtet den gewinnbringenden Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit.
Zielgruppe des IT-Sicherheitstags sind Sicherheitsverantwortliche, Security-Experten, Hacker, IT-Projektleiter sowie IT-Studierende. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Hochschule Mainz, in deren Räumen sie auch stattfindet, und von heise.
KI-Coding und Chatbots in der Cybersicherheit
In vielen Branchen gelten LLMs und KI als Fluch und Segen. So auch in der Softwareentwicklung, wo die Sprachmodelle beim Coding helfen, aber auch neue Sicherheitslücken aufreißen. Auch bei der Einhaltung gesetzlicher und interner Vorgaben (Compliance) können die LLMs helfen, etwa in Form von Chatbots.
Die Themen des Mainzer IT-Sicherheitstags sind u. a.:
- Wird KI alle Programmierer ersetzen? – Live Hacking mit KI
- KI trifft IT-Grundschutz: Chatbots als Unterstützung für das Informationssicherheitsmanagement
- Fully Homomorphic Encryption – Encryption in Use for secure AI Usage in the Cloud
- Der Terminator-Effekt durch KI-basierte Konformitätsprüfung
- Out of Scope - ich sehe was, was du nicht...
Besucher der Konferenz können zudem auf reichlich Gelegenheit zum Netzwerken zurückgreifen – sei es in mehreren Diskussionsrunden oder beim Kaffee in den Vortragspausen.
Frühbucherticket sichern und Geld sparen
Interessenten können sich noch bis zum 16. April ein Frühbucher-Ticket sichern, bei dem sie 20 Prozent sparen. Die Teilnahme kostet 199 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Mehr zum IT-Sicherheitstag Mainz verrät die Webseite der Konferenz, direkt zu den Tickets geht es hier.
IT-Sicherheitstage im Herbst: Resilienz im Fokus
Die IT-Sicherheitstage machen erneut in Dortmund Station. Im Herbst geht es um "Risikomanagement und Resilienz in der IT-Sicherheit". Auch in Gelsenkirchen geht es in diesem Jahr um Resilienz. Der Programm-Fokus wird hier auf "Cyber-Resilience steigern" liegen.
Interessenten können sich bis zum Online-Gang des Programmes ein Blilnd-Bird-Ticket sichern. Das Ticket kostet 149 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Mehr zu den IT-Sicherheitstagen verrät die Website der Konferenz, zu den Tickets für Dortmund geht es hier und in den Ticketshop für Gelsenkirchen gelangen Sie hier.
E-Mail-Adresse
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
(cmho)