GitLab ist mehr als ein Repository-Manager. Die integrierte DevOps-Plattform vereinfacht die Zusammenarbeit in Entwicklerteams und bietet leistungsfähige Funktionen für Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD). So behalten Sie stets den Überblick über Pipelines und Deployments und können direkt auf Probleme reagieren. Mit GitLab CI/CD automatisieren Sie Tests, Builds und Deployments – sofortiges Feedback hilft Ihnen, Änderungen zügig zu optimieren und Fehler frühzeitig zu erkennen. Das steigert die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer Software.
Praxisnahes Lernen mit eigener GitLab-Instanz
Im c't-Workshop "CI/CD mit GitLab" lernen Sie, wie Sie GitLab CI in Ihrer täglichen Arbeit effektiv einsetzen können. Die Schulung ist auch dann geeignet, wenn Sie bisher nur oberflächliche Kenntnisse haben und Ihr Wissen vertiefen möchten. Am ersten Workshoptag erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg: Sie lernen den grundlegenden Umgang kennen und setzen die neuen Fertigkeiten in praktischen Übungen ein, in denen Sie Softwareprojekte bauen, testen und veröffentlichen. Dazu nutzen Sie GitLab zum Speichern der Quellcodes und zum Ausführen der Pipelines.
Zwischen den beiden Tagen haben Sie eine Woche Zeit, das Gelernte in Ihrer eigenen GitLab-Instanz weiter auszuprobieren. Am zweiten Workshoptag stehen zunächst Ihre Fragen im Mittelpunkt, sodass Sie praktische Herausforderungen gemeinsam klären können. Anschließend geht es um fortgeschrittene Themen, die den professionellen Einsatz von GitLab CI noch effizienter machen.
Vorschau der Workshop-Inhalte
- Einführung von Jobs, Stages, Skripte
- Nutzung von Variablen und Container Images
- Triggern von Pipelines
- Child Pipelines
- Job Templates
- (Workflow) Rules
- Pipelines für Merge Requests
- Bauen von Container Images
- Nutzen der Container Registry
- Erstellen von Releases
- GitLab Runner
Voraussetzungen und Teilnahme
Sie sollten grundlegende Erfahrung mit Continuous Integration bzw. Delivery mitbringen, auch unabhängig von GitLab. Zudem sind Grundkenntnisse in der Kommandozeile und ein funktionierender SSH-Client erforderlich. Um sich aktiv austauschen zu können, benötigen Sie darüber hinaus eine Kamera und ein Mikrofon oder Headset.
Der Online-Workshop findet am 14. und 21. Mai 2025 jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Wer sein Ticket bis zum 16. April bucht spart zehn Prozent auf den regulären Preis und zahlt 1.395,00 Euro (danach 1.550,00 Euro). Weitere Informationen und Anmeldedetails finden Sie auf der Webseite von heise academy. (abr)