Die deutsche Nationalmannschaft rangiert trotz des Einzugs ins Halbfinale der Nations League in der Weltrangliste weiter hinter Gegner Italien. In den Top 3 tauschen derweil zwei Teams die Plätze.

Die DFB-Elf rangiert in der Weltrangliste weiter auf dem zehnten Platz. IMAGO/Ulrich Hufnagel
Etwas mehr als eine Woche nach der vergangenen Länderspielperiode hat die FIFA ihre Weltrangliste aktualisiert. In der Top Ten gibt es wenig Änderungen. Lediglich zweimal tauschen jeweils zwei Teams die Plätze. Zum einen verdrängte Spanien Frankreich, das durch die Niederlage im Hinspiel der Play-offs in der Nations League in Kroatien (0:2) abrutscht, auf den dritten Platz.
Zum anderen springen die Niederlande an Portugal vorbei, das in Dänemark 0:1 verloren hatte, auf den sechsten Rang. Deutschland hingegen verweilt trotz des Einzugs ins Halbfinale der Nations League weiter hinter Viertelfinal-Gegner Italien auf dem zehnten Platz.
Brasilien weiter Fünfter
Ihre Position als Spitzenreiter verteidigten indes die Argentinier eindrucksvoll. Dem 1:0 gegen Uruguay ließ der amtierende Weltmeister in der WM-Qualifikation ein 4:1 im Südamerika-Klassiker gegen Brasilien folgen. In der Weltrangliste hat es keine Folge für die fünfplatzierte Selecao.
Eine neue Bestmarke erreicht Kanada, das dies mit dem Kreuzbandriss von Alphonso Davies allerdings teuer bezahlte. Die Nordamerikaner rangieren erstmals auf dem 30. Platz - Höchstwert.
Den größten Sprung und den "größten Absteiger" gab es wie immer im unteren Bereich der Liste. Myanmar macht sieben Plätze gut und ist nun 162., während Guinea-Bissau acht Plätze verliert und 128. ist. In 98 Tagen, am 10. Juli, aktualisiert die FIFA ihre Weltrangliste erneut.
aka