Der Ecovacs Winbot W2S Omni ist ein Top-Fensterputzroboter mit Akku-Station. Die größte Besonderheit sind die speziellen Kantenschrubber.
Der Ecovacs Winbot W2S Omni positioniert sich als Premium-Lösung im Fensterputzroboter-Segment. Als Nachfolger des W2 Pro Omni behält er das bewährte Konzept bei und verfeinert es in Details. Das Highlight ist die mitgelieferte Station mit integriertem Akku und automatischem Kabeleinzug – ein Feature, das in dieser Preisklasse selten zu finden ist.
Mit seitlichen Schrubbern, die sich bis zu 200 Mal pro Minute drehen, verspricht Ecovacs bessere Kantenreinigung als die Konkurrenz. Der 80 ml große Wassertank und sieben verschiedene Reinigungsmodi über die App sollen für Flexibilität bei unterschiedlichen Verschmutzungsgraden sorgen. Mit einem Preis von 593 Euro spielt der W2S Omni in der Oberklasse mit. Wie sich der Fensterputzroboter in der Praxis schlägt, zeigt unser Testbericht.
Design: Wie gut ist die Verarbeitung des Ecovacs Winbot W2S Omni?
Der Winbot W2S Omni präsentiert sich in schlichtem Weiß mit quadratischer Grundform von 27,1 × 27,1 cm. Mit 7,6 cm Bauhöhe bleibt er relativ flach und passt im Test gerade noch unter den Griff des Fensters. Die Verarbeitung macht einen soliden Eindruck, wobei das Kunststoffgehäuse für den Premiumpreis etwas hochwertiger hätte ausfallen können. Das Wischpad wird per Klettverschluss an der Unterseite befestigt – praktisch, aber nicht besonders innovativ.
Ecovacs W2S Omni – Bilderstrecke
Die Station wirkt mit ihrem automatischen Kabeleinzug durchdacht. Das Sicherungsseil misst einen Meter und wird ordentlich verstaut. Im Lieferumfang befinden sich zwei Wischpads und 230 ml Reinigungsmittel. Die vier Kugelsensoren an den Ecken und die Stoßsensoren vorn und hinten sind gut integriert. Die seitlichen Schrubber fallen optisch kaum auf, sind aber das eigentliche Highlight der Konstruktion.
Einrichtung: Wie schnell ist der Ecovacs Winbot W2S Omni betriebsbereit?
Die Inbetriebnahme gelingt erfreulich schnell. Nach dem Anschluss der Station ans Stromnetz scannt man den QR-Code im Inneren der Station mit der Ecovacs Home App. Ein Ecovacs-Account ist Voraussetzung. Die App führt durch WLAN-Auswahl und Spracheinstellungen – das dauert etwa fünf Minuten. Die Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und Roboter führt gelegentlich zu Verzögerungen beim Laden der Geräteansicht. Manchmal treten Fehlermeldungen auf, was bei Bluetooth nicht ungewöhnlich, aber störend ist.
Ecovacs Winbot W2S Omni – App
Vor dem ersten Einsatz befüllt man den 60 ml Tank mit Wasser oder der mitgelieferten Reinigungslösung. Zum Start zieht man das Sicherungskabel aus der Station, hält den Roboter gegen die Scheibe und drückt den Startknopf. Die Ansaugung beginnt sofort mit 8000 Pa. Die Sprachansagen informieren über den Status, wobei die Aussprache teils seltsam klingt – „Winn-boot“ statt „Winn-bott“. In der App wählt man zwischen sieben Reinigungsmodi, standardmäßig ist „Grundreinigung“ eingestellt. Insgesamt ist der W2S Omni in unter zehn Minuten einsatzbereit.
Navigation: Wie gut erkennt der Ecovacs Winbot W2S Omni Ecken & Kanten?
Der W2S Omni startet mit einer Erkundungsphase. Diese wirkt zunächst chaotisch, folgt aber einem System. Die vier Kugelsensoren an den Ecken identifizieren Kanten und Rahmen zuverlässig. Zusätzliche Stoßsensoren vorn und hinten unterstützen die Orientierung. Für rahmenlose Glasflächen ist ein spezieller Sensor integriert. Nach der Erkundung arbeitet er die Fläche systematisch ab. Die Navigation funktioniert im Test solide, der Roboter verliert nie die Orientierung. Die seitlichen Schrubber mit 200 Umdrehungen pro Minute erreichen Kanten besser als die Konkurrenz, perfekt wird die Kantenreinigung aber nicht. Am Ende kehrt der Roboter zum Ausgangspunkt zurück und meldet per Signalton und Sprachansage den Abschluss.
Reinigung: Wie gut wischt der Ecovacs Winbot W2S Omni?
Die Reinigungsleistung des W2S Omni überzeugt bei normaler Verschmutzung. Die sieben Modi bieten Flexibilität – von schneller Oberflächenreinigung bis zur Intensivbehandlung stark verschmutzter Bereiche. Auf einer Seite sind in zylindrischen Einhausungen die beiden Seitenschrubber untergebracht. Diese beginnen automatisch zu drehen, sobald der Roboter an der Fensterkante angelangt ist. Das klappt im Test zuverlässig. Sie lösen Schmutz an den Kanten effektiver als Standard-Fensterputzroboter, erreichen aber keine perfekte Sauberkeit in den Ecken.
Das Wischergebnis ist gut, aber nicht schlierenfrei – minimale Rückstände bleiben sichtbar. Bei hartnäckigen, angetrockneten Verschmutzungen stößt der Roboter an Grenzen – hier ist manuelle Nacharbeit nötig. Das betrifft allerdings alle Fensterputzroboter. Pro Fenster benötigt der W2S Omni 7 bis 10 Minuten, abhängig vom gewählten Modus und Verschmutzungsgrad. Die Lautstärke liegt bei angenehmen 56 dB(A) im Betrieb, was leiser ist als die Herstellerangabe von 68 dB(A).
Der 60 ml Tank reicht für mehrere Fenster, muss aber bei größeren Putzaktionen nachgefüllt werden. Das mitgelieferte Reinigungsmittel verbessert das Ergebnis bei fettigen Verschmutzungen. Insgesamt liefert der W2S Omni die beste Reinigungsleistung im Fensterputzroboter-Segment, erreicht aber nicht die Perfektion manueller Reinigung.
Akkulaufzeit: Wie lange arbeitet der Ecovacs Winbot W2S Omni?
Die Station verfügt über einen Li-Ionen-Akku mit 4,5 Ah, der den Roboter mit Strom versorgt. Im Test hält der W2S Omni 70 bis 80 Minuten durch – abhängig von Reinigungsintensität, Verschmutzungsgrad und Umgebungstemperatur. Das reicht für durchschnittliche Wohnungen oder Häuser. Bei höchster Reinigungsstufe sinkt die Laufzeit merklich. Der Notbetrieb ohne Station ermöglicht laut Hersteller 30 Minuten Betrieb. Die Akkulaufzeit übertrifft viele Konkurrenzmodelle, die oft nach 50 Minuten schlappmachen. Für größere Glasfronten oder Wintergärten könnte die Laufzeit knapp werden. Die Ladezeit beträgt etwa drei Stunden.
Preis: Was kostet der Ecovacs Winbot W2S Omni?
Mit 599 Euro UVP positioniert sich der W2S Omni im Premium-Segment. Aktuell bekommt man ihn bei Alza für 593 Euro. Das Modell ohne Station kostet 445 Euro – also knapp 154 Euro weniger. Der günstigere Winbot Mini ist bereits für 249 Euro erhältlich und reicht für viele Anwender aus.
Fazit
Der Ecovacs Winbot W2S Omni bietet hohen Komfort dank der Station mit integriertem Akku und automatischem Kabeleinzug. Die rotierenden Kantenschrubber reinigen Ecken gründlicher als die Konkurrenz – perfekt sind sie jedoch nicht. Mit 70 bis 80 Minuten Akkulaufzeit und sieben Reinigungsmodi zeigt sich der W2S Omni flexibel. Die Reinigung ist nahezu schlierenfrei, bei hartnäckigen Verschmutzungen ist jedoch Nacharbeit nötig.
Für den Preis erwarten wir allerdings mehr – etwa eine hochwertigere Verarbeitung oder ein perfektes Reinigungsergebnis. Wer maximalen Komfort wünscht und den Preis verkraften kann, erhält den derzeit besten Fensterputzroboter. Preisbewusste Käufer greifen zum Winbot Mini, der für normale Ansprüche ausreicht.











English (US) ·