Chinesische 2-t-Schwerlast-eVTOL versorgt autonom Offshore-Bohrinsel

vor 17 Stunden 1

Das chinesische Unternehmen Autoflight hat das erste vollelektrische Schwerlast-VTOL (Vertical Take-off and Landing) getestet, das eine Ladung von 400 kg transportieren kann. Das bei voller Zuladung rund 2 t schwere, unbemannte Fluggerät kann so Offshore-Anlagen autonom versorgen. Die Flugzeit ist geringer, die Kosten niedriger als bei herkömmlichen Versorgungsvarianten.

Offshore-Bohrinseln werden in China oft über Schiffsverbindungen versorgt. Die Fahrzeiten sind allerdings sehr lang. Fahrzeiten von mehr als zehn Stunden sind nicht unüblich. Die Versorgung aus der Luft mit Helikoptern ist aufgrund der Treibstoff-, Wartungs- und Charterkosten dagegen teuer und damit keine echte Alternative. In die Bresche springen soll nun die rund 1,6 t (Leergewicht) schwere VTOL-Schwerlastdrohne V2000CG von Autoflight.

Das Schwerlast-eVTOL verkürzt eine etwa zehn Stunden dauernde Versorgungsfahrt mit dem Schiff auf einen etwa einstündigen Versorgungsflug. Angetrieben wird das Fluggerät von 13 Motoren mit ebenso vielen Rotoren. Zehn davon heben das eVTOL an, drei weitere sorgen für den Vortrieb im energiesparenden Horizontalflug. Der elektrische Antrieb sorgt dann für eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 200 km/h. Die Reichweite liegt bei 250 km.

Ausgestattet ist das eVTOL unter anderem mit autonomer Flugtechnik, Künstlicher Intelligenz (KI), Sensoren und Technik zur Vermeidung von Kollisionen sowie redundanten Flugkontrollsystemen und 4G- und 5G-Kommunikation. Mit an Bord ist auch ein Bodenradar-gestütztes System, um das eVTOL ferngesteuert starten und landen zu können.

Einen ersten Versorgungsflug absolvierte die V2000CG am Sonntag. Das eVTOL transportierte auf einem 150 km langen Flug vom chinesischen Shenzen Lebensmittel und Notfallausrüstung auf eine Bohrplattform der China National Offshore Oil Corporation (CNOOC). Der Flug dauerte 58 Minuten.

Künftig soll die Verbindung von Shenzen zur Bohrinsel mit der Drohne dazu genutzt werden, um zusätzlich zu Lebensmitteln und medizinischer Ausrüstung auch noch Ersatzteile zu transportieren. Zu den genauen Kosten macht das Unternehmen keine Angaben. Von CNOOC heißt es jedoch, dass das eVOTL von Autoflight "niedrigere Betriebskosten, schnellere Reaktionszeiten und die Möglichkeit, auf engem Raum zu landen" verspricht.

(olb)

Gesamten Artikel lesen