In einer Mitteilung an die Community schreibt das Team der alternativen und google-freien Android-Version CalyxOS, dass zwei wichtige Köpfe das Team verlassen haben. Nun müsse man sich intern neu aufstellen.
Dem Beitrag zufolge hat zum einen Nicholas Merrill, Präsident und Gründer des Calyx Institute, die Organisation verlassen, um sich anderen Projekten zu widmen. Zum anderen ist auch Chirayu Desai, der technische Leiter von CalyxOS, gegangen. Desai schrieb in einem Reddit-Post zu seinem Abschied: "Android verändert sich, und deshalb dachte ich mir, dass ich auch einige Änderungen vornehmen sollte."
Der Weggang der beiden hinterlasse eine Lücke, die es zu füllen gilt, schreibt das verbleibende CalyxOS-Team. "Nach ihrem Weggang wird es eine Übergangsphase geben, während wir uns weiterentwickeln." Während der Phase möchte man sich intern neu ausrichten und dabei bewährte Sicherheitsverfahren einhalten. Zudem arbeitet das Team daran, "die Transparenz und Sicherheit durch besseres Design, bessere Kommunikation und eine bessere Infrastruktur zu verbessern".
Keine Updates für bis zu 6 Monate
Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die "Modernisierung der technischen Infrastruktur zur Unterstützung der CalyxOS-Entwicklung", "Stabilisierung der Update-Veröffentlichungszyklen für unsere mehr als 25 unterstützten Geräte", sowie die "Überarbeitung und Aktualisierung unserer Nutzungs- und Entwicklungsdokumentation, unseres Wikis und unserer Benutzerhandbücher". All diese Aufgaben zu erledigen, schätzt CalyxOS, könne zu vier bis sechs Monate dauern. Erst dann werde man das "angestrebte Sicherheitsniveau" erreichen.
Im Zuge des Umbaus wird CalyxOS den Signierungs- und Verifizierungsprozesses auf neue Signaturschlüssel umstellen. Daher könnten aktuelle CalyxOS-Benutzer bis zur Fertigstellung des Prozesses keine weiteren Sicherheitssoftware-Updates mehr erhalten. Auch neue Versionen werde es bis dahin nicht mehr geben. Überdies pausiere das Team den Download aktueller CalyxOS-Versionen für neue Nutzerinnen und Nutzer.
CalyxOS weist darauf hin, dass Nutzer, die das Custom-ROM weiterhin nutzen möchten, in der Umbauphase keine neuen Sicherheitspatches, die vom Android Open Source Project und von den Geräteherstellern bereitgestellt werden, erhalten. Das Team entschuldigt sich "aufrichtig für die Unannehmlichkeiten" und habe Verständnis dafür, wenn Nutzer CalyxOS deinstallieren, um in der Zwischenzeit zu einer anderen Android-Distribution zu wechseln, die den Datenschutz gewährleistet.
CalyxOS will Nutzer bei der Migration helfen und verspricht, bis zum 6. August eine Anleitung zur Sicherung und Wiederherstellung von Smartphones auf eine Standard- oder benutzerdefinierte Android-Distribution mit Seedvault zu veröffentlichen.
(afl)