Ali Laridschani: Iranischer Sicherheitsrat erhält neuen Generalsekretär

vor 20 Stunden 2

Ari Laridschani, ein Berater von Irans Anführer Ajatollah Ali Chamenei, wird Generalsekretär des Sicherheitsrats. Das Gremium verantwortet unter anderem das Atomprogramm.

Aktualisiert am 5. August 2025, 18:59 Uhr Quelle: DIE ZEIT, dpa, Reuters,

 Ali Laridschani wollte 2024 Präsident werden, seine Kandidatur wurde vom iranischen Wächterrat aber nicht zugelassen.
Ali Laridschani wollte 2024 Präsident werden, seine Kandidatur wurde vom iranischen Wächterrat aber nicht zugelassen. © AFP/​Getty Images

Der iranische Sicherheitsrat hat einen neuen Generalsekretär. Der Posten gehe an Ali Laridschani, einen Berater des iranischen Anführers Ajatollah Cali Chamenei, wie die Regierung in Teheran mitteilte. Der konservative Politiker folgt damit auf den früheren Kommandeur der Revolutionsgarden, Ali Akbar Ahmadian, der künftig ein neu geschaffenes Amt in der Regierung bekleiden solle. 

Laridschani war bereits von 2005 bis 2007 Generalsekretär des Sicherheitsrats. Der studierte Mathematiker und frühere Brigadegeneral gilt als regimetreu, hat in der Vergangenheit aber auch immer wieder gemäßigte Positionen vertreten. Chameneis Berater wurde er, nachdem der sogenannte Wächterrat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr nicht zugelassen hatte. 

Laridschani warb 2024 für ein neues Atomabkommen

Der Sicherheitsrat überwacht unter anderem das iranische Atomprogramm. Den Vorsitz in dem Gremium hat der Präsident, während der Generalsekretär als Gesandter Chameneis dient. Die Entscheidungen des Rates erfordern auch Chameneis Zustimmung. 

Ob der Wechsel an der Spitze des Sicherheitsrats eine Kursänderung innerhalb des Regimes bedeutet, ist unklar. Laridschani hatte im vergangenen Jahr dafür geworben, das Atomabkommen mit den USA wiederzubeleben. Der Politiker, der selbst Unterhändler im Streit um die iranische Nutzung der Atomkraft war, erhoffte sich davon einen Abbau von Sanktionen. In den Verhandlungen kam es nach Ende des Krieges zwischen Israel und dem Iran und den US-Angriffen auf die iranischen Atomanlagen bislang zu keinem Ergebnis. 

Gesamten Artikel lesen