Kaum zu glauben, aber: Der 1. FC Köln und der FC Bayern begegnen sich am Mittwoch erstmals seit 22 Jahren im DFB-Pokal. Von den bisherigen sechs Duellen gewann der Effzeh nur eines - doch das hatte es in sich.

Bei der letzten Pokalbegegnung zwischen Bayern und Köln erzielte Schweinsteiger sein erstes Pflichtspieltor. IMAGO/Sven Simon
Ein denkwürdiges Finale, ein unerwartetes Comeback und zuletzt ein absolutes Debakel: Sechs Begegnungen gab es insgesamt zwischen dem FC Bayern München und dem 1. FC Köln im DFB-Pokal. Ein Rückblick vor dem Wiedersehen an diesem Mittwoch (20.45 Uhr, LIVE! bei kicker) in Köln, bei dem der FCB mal wieder als Favorit ins Rennen geht.
Schweinsteigers Premiere und Elbers Dreierpack
DFB-Pokal 2002/03,Viertelfinale
Effzeh und FCB trafen im 21. Jahrhundert bisher nur einmal im DFB-Pokal aufeinander, vor über 22 Jahren. Damals schossen die Münchner den Tabellenführer der 2. Liga aus dem Olympiastadion. 8:0 hieß es am Ende, zur Halbzeit hatte der FCB bereits mit 4:0 geführt. Obwohl Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld kurzfristig auf einige damalige Topspieler wie Ballack und Jeremies verzichten musste, spielte sich seine Mannschaft in einen wahren Rausch und ließ den Kölnern unter Friedhelm Funkel keine Chance.
Das Führungstor erzielte Elber, Hargreaves lieferte per Freistoß aus 22 Metern den zweiten Treffer der Partie. Schweinsteiger und wiederum Elber erhöhten auf 4:0. Nach der Pause drückte Schweinsteiger mit dem langen rechten Bein den Ball über die Linie, ein paar Minuten später machte Zé Roberto mit einem trockenen Linksschuss das halbe Dutzend voll, ehe Elber per Seitfallzieher den Dreierpack schnürte und Sagnol den Schlusspunkt setzte.
Historisch besonders erwähnenswert: Das zwischenzeitliche 3:0 war Schweinsteigers erstes Pflichtspieltor überhaupt für die Bayern, die am Saisonende das Double holten. Köln stieg auf.
Es müllert in Köln gleich fünfmal
DFB-Pokal 1975/76, Viertelfinale
Zuvor waren sich Köln und Bayern letztmals Mitte der Siebzigerjahre im Pokal begegnet - und es müllerte gewaltig an jenem 4. April 1976. Dieter Müller traf zum 1:1 und 2:5-Endstand aus Kölner Sicht, "Bomber" Gerd Müller zum 2:1, 4:1 und 5:1 für die Elf von Trainer Dettmar Cramer. Im Halbfinale war für den FCB dann aber Schluss - nach einem 2:2 nach Verlängerung und einem 0:1 im Wiederholungsspiel gegen den späteren Titelträger Hamburger SV.
Köln biegt ein 0:3 zuhause um - dank wilder drei Minuten
DFB-Pokal 1971/72, Viertelfinale
In der Pokal-Saison 1971/72 gab es eine Besonderheit: Alle Paarungen wurden in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Im Zuge dessen trafen auch Bayern und der Effzeh im April 1972 zweimal aufeinander. Das Hinspiel im Stadion an der Grünwalder Straße entschied der damalige Titelverteidiger und heutige Rekordpokalsieger klar mit 3:0 für sich, Gerd Müller lieferte einen Doppelpack. Doch dieser Vorsprung reichte der Elf von Trainer Udo Lattek nicht, wie sich keine zwei Wochen später zeigte.
Denn im Rückspiel an der Kölner Radrennbahn ging Bayern mit 1:5 unter. Nach der 1:0-Pausenführung durch einen Elfmeter von Stürmer Löhr trafen die Hausherren binnen drei Minuten dreimal (49./50./52.), unter anderem unterlief Schwarzenbeck ein Eigentor. Zwar verkürzte Gerd Müller sofort noch mal auf 1:4, doch auf Rupps 5:1 (69.) hatte der FCB keine Antwort mehr. Für die Kölner war jedoch im Halbfinale Schluss - nach einem 4:1 und 2:5 n. V. gegen Schalke, das den 1. FC Kaiserslautern im Finale schließlich mit 5:1 abfertigte.
Joker Schneider wird in Stuttgart zum FCB-Helden
DFB-Pokal 1970/71, Finale
In einem echten Finalkrimi gegen Köln holten sich die Bayern 1971 im Stuttgarter Neckarstadion den fünften DFB-Pokal. Effzeh-Angreifer Rupp traf auch damals schon gegen den Rivalen aus dem Süden, ehe Beckenbauer nach der Pause ausglich. In der Verlängerung war es Joker Schneider, der in der 118. Minute zum FCB-Helden wurde.
Bayern jubelt als Qualifikant und Aufsteiger
DFB-Pokal 1965/66, Achtelfinale
Zum ersten Mal trafen Bayern und Köln im 1966 im Grünwalder Stadion im DFB-Pokal aufeinander, damals bereits im Achtelfinale. Brenninger (10.) und Ohlhauser (65.) erzielten die beiden Münchner Treffer. Der FC Bayern, damals gerade erst in die neue Bundesliga aufgestiegen und vor der ersten Pokal-Runde sogar noch in einer Qualifikationspartie gegen Borussia Dortmund gefordert (2:0), holte sich am Ende der Saison zum zweiten Mal den Titel - mit einem 4:2 über den Meidericher SV. Im Finale trafen Brenninger und Ohlhauser ebenfalls. Meister wurde hingegen Lokalrivale 1860 München.
Roman Schuster, jpe

vor 10 Stunden
1











English (US) ·