Mittwoch: Robotaxi-Kooperation für Uber, Nvidia-KI für Nokias Netzwerke

vor 3 Stunden 1

Uber möchte menschliche Chauffeure einsparen und plant die Einführung tausender Robotaxis. Dazu hat sich der Fahrtenvermittler Unterstützung von Branchengrößen gesichert. Nvidia und Foxconn sollen Stellantis-Autos selbstfahrend machen, die dann für Uber Fahrgäste befördern. Daneben will Nvidia auch in Mobilfunknetzen präsent sein. Durch eine Kooperation mit Nokia soll Künstliche Intelligenz (KI) in Netzwerken etabliert und der Übergang von 5G zu 6G angeführt werden. Das lässt sich Nvidia eine Milliarde US-Dollar kosten, für einen 2,9-prozentigen Anteil an dem finnischen Netzausrüster. Nokias Aktie macht daraufhin den größten Sprung seit 2013. Derweil beugen sich Meta Platforms, Snap und TikTok dem australischen Kinderbann sozialer Netzwerke. Das Ziel des Verbots werde dadurch aber nicht erreicht, sagen die Betreiber. Denn diese setzen auf eine automatische Alterserkennung, die nur auf Unter-13-Jährige sowie Unter-18-Jährige und nicht auf 14- und 15-Jährige trainiert ist – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Der Autobauer Stellantis sucht Wege aus seiner Krise. Eine Chance wittert der Konzern im Markt für Flotten autonomer Fahrzeuge. Dazu geht es eine Partnerschaft mit Foxconn, Nvidia und dem Beförderungsvermittler Uber ein. Letzterer möchte zunächst 5.000 selbstfahrende Stellantis-Autos betreiben. Ein Van und ein Kleinwagen sollen ab 2028 vom Band rollen. Während Stellantis die Motordroschken selbst produziert, wird Foxconn sich um den Einbau der für autonomen Betrieb notwendigen Elektronik kümmern. Nvidia steuert seine Selbstfahrarchitektur Drive AGX Hyperion 10 bei, die auf dem hauseigenen Betriebssystem DriveOS fußt. Die Software Drive AV soll die Fahrzeuge selbstfahrend auf Level 4 machen. Das ist ein Level unterhalb voller Autonomie: Neuer Anlauf Ubers für autonome Taxis mit Stellantis, Nvidia und Foxconn.

Der ursprüngliche Grafikchiphersteller rückt auch in weitere Branchen vor. Denn jetzt drückt Nvidia neben dem Automobilbereich auch stärker in die Netzwerkinfrastruktur. Dazu ist der Chipkonzern eine strategische Partnerschaft mit Nokia eingegangen, um das Telekommunikationsunternehmen mit KI-Systemen für Funknetzwerke auszustatten. Nvidias Systeme für das sogenannte AI-RAN (Artificial Intelligence Radio Access Network) sollen die Effizienz und Leistung von Funknetzwerken durch KI verbessern. Gleichzeitig steigt Nvidia bei Nokia ein und übernimmt 166 Millionen Aktien im Gesamtwert von knapp einer Milliarde Dollar. Die Börse ist begeistert. Der Aktienkurs Nokias zieht um mehr als 20 Prozent an, Nvidias um knapp 5 Prozent: Nvidia investiert 1 Milliarde Dollar in Nokia für Netzwerk-KI und 6G-Upgrade.

TikTok betont, dass rechtliche Altersgrenzen laut Experteneinschätzungen "nicht funktionieren werden". Dennoch wird der chinesische Videodienst das im Eilverfahren beschlossene australische Soziale-Netze-Verbot für alle Unter-16-Jährigen nach bestem Bemühen, wie vorgeschrieben, ab 10. Dezember umsetzen. Eine Vertreterin verwies bei einer Anhörung im Senat Australiens allerdings darauf, dass das Verbot Kinder in Ecken des Internets drängen werde, wo überhaupt keine Regeln eingehalten würden. Auch Vertreterinnen Meta Platforms und Snaps, das den Messaging-Dienst Snapchat betreibt, gelobten, sich um die Einhaltung der von ihnen abgelehnten Vorschriften zu bemühen. Die automatische Alterserkennung könnte aber auch daneben liegen: Soziale Netze werden versuchen, Unter-16-jährige Australier auszuschließen.

Broadcoms Lizenz-Tyrannei zwingt europäische Cloud-Anbieter in die Knie. Das ist die dringlichste Warnung in dem jetzt veröffentlichten dritten Bericht des European Cloud Competition Observatory (ECCO). Für dieses Wettbewerbsbarometer rund um faire Softwarelizenzen zeichnet vor allem der Branchenverband Cloud Infrastructure Service Providers in Europe (CISPE) verantwortlich. Er hebt hervor: Seit der Herausgabe des zweiten ECCO-Berichts im Mai habe sich die globale Situation für Marktteilnehmer durch Broadcoms neues, "unlauteres" Lizenzierungsverhalten gegenüber europäischen Cloud-Anbietern und deren Kunden noch einmal "nur verschlechtert". Die Bewertung Microsofts hat sich dagegen zum zweiten Mal in Folge verbessert: Bei Microsofts Softwarelizenzen wechselt die Ampel auf Grün, Broadcom bleibt Rot.

Seit Jahren wird seitens politisch Verantwortlicher und Telekommunikationsunternehmen versprochen, die sogenannten weißen Flecken zu beseitigen: Orte, an denen es keine Versorgung mit Mobilfunk gibt. Doch die Realität ist eine andere, wie eine Auswertung des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) nun aufzeigt. Auf 23.502 Quadratkilometern in Deutschland ist keine Sendestation mit 4G oder 5G erreichbar, egal von welchem Anbieter, zeigt die am Dienstag veröffentlichte Auswertung des BMDS. Über 22.000 der Funklöcher (rund 95 Prozent) sind dabei kleiner als ein Quadratkilometer. Doch auch große Löcher gibt es weiterhin. In Bayern und Baden-Württemberg gibt es die meisten weißen Flecken: Funklöcher halb so groß wie Schleswig-Holstein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Umfragen immer laden

Explosionen in einer chinesischen Sonderwirtschaftszone namens KK Park in Myanmar schleudern nicht nur Gebäudeteile nach Thailand, sondern lassen auch Menschen über den Grenzfluss Moei fliehen. Von Freitag bis Sonntag haben thailändische Behörden 1.525 Menschen mit rund 30 verschiedenen Nationalitäten aufgegriffen. Sie hatten in einem Mafia-Lager Zwangsarbeit, insbesondere in Form von Online-Betrug, verrichten müssen. Die Explosionen gehen auf Bomben myanmarscher Militärs zurück, die dieses Zwangsarbeitslager Haus für Haus sprengen möchten. Zuvor hatte das in Myanmar regierende Militär bereits die Stromzufuhr und Internetverbindungen gekappt, aber die Betreiber haben sich angepasst. Jetzt folgt die nächste Eskalationsstufe in Myanmar: Zwangsarbeitslager für Online-Betrug wird bombardiert.

Auch noch wichtig:

(fds)

Gesamten Artikel lesen