»desch brudal« Moderatorin Lola Weippert feiert den schwäbischen Dialekt
Bei Moderationen ist ihr Dialekt nicht zu hören, aber auf Instagram gab sie jetzt eine Kostprobe: Lola Weippert liebt Schwäbisch – und überhaupt ist sie ein großer Fan ihrer Heimat.
12.07.2025, 20.29 Uhr

Moderation Lola Weippert: »Ich liebe das Schwabenland«
Foto: Rolf Vennenbernd / dpa / picture allianceAuch wenn sie im Berufsalltag Hochdeutsch sprechen muss, liebt Moderatorin Lola Weippert (»Temptation Island«) den Dialekt ihrer süddeutschen Heimat. »Wenn ich irgendwo auf der Welt eine Person höre, die sagt: ›desch brudal‹, dann weiß ich, ich bin zuhause«, schreibt die gebürtige Rottweilerin in einem Post auf Instagram.
Tief in ihr schlage ein schwäbisches Herz, das sich jedes Mal freue, wenn jemand »Grüß Gott« sage, oder ein »Vesperbrettle« serviert werde. Sie trage ihr Schwäbisch im Herzen, auch wenn das im Radio nicht durchkomme. In Baden-Württemberg werden auf einem Vesperbrett Brot, Wurst, Käse oder Gemüse für eine kalte Zwischenmahlzeit angerichtet – dort spricht man meist von einem Vesper, in Bayern sagt man dazu Brotzeit.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.
{$dispatch('toggle')}, 250);">
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Dazu teilte die 29-Jährige ein Video, in dem sie sich mit einer anderen Frau auf breitem Schwäbisch unterhält – mit dem Kommentar, dass genau das immer passiere, wenn zwei Schwaben aufeinanderträfen.
»Ich liebe das Schwabenland, mit seinen sanften Hügeln, den Streuobstwiesen, dem Duft von frischem Hefezopf, der aus Omas Küche kommt, und der Tatsache, dass hier einfach alles ein bisschen gschafft wird«, schrieb Weippert weiter. In ihrer Heimat werde nicht groß geredet, sondern gemacht. Auch auf das Klischee, die Schwaben seien geizig, ging sie ein: »Und ja, vielleicht sind wir manchmal ein bisschen sparsam (ich nicht, ich lade immer alle ein, hihi), aber dafür auch herzlich, ehrlich, bodenständig und stolz auf unsere Heimat.«