"Erfüllung eines Kindheitstraumes": Doorsoun wechselt nach Los Angeles

vor 6 Stunden 2

Nach 280 Bundesliga-Spielen für fünf verschiedene Vereine ist Schluss: Sara Doorsoun verlässt Eintracht Frankfurt und wechselt in die USA zum Angel City FC. Für die 33-Jährige erfüllt sich damit ein langjähriger Traum.

 Sara Doorsoun verlässt Frankfurt in Richtung USA.

Abschied von ihrem "Herzensklub": Sara Doorsoun verlässt Frankfurt in Richtung USA. IMAGO/Martin Stein

Lange Zeit war Sara Doorsoun fester Bestandteil der deutschen Nationalmannschaft sowie der Frauen-Bundesliga. Doch vor der laufenden Europameisterschaft in der Schweiz, für die die Verteidigerin von Bundestrainer Christian Wück nicht nominiert worden war, trat die 33-Jährige nach 59 Länderspielen bei den DFB-Frauen zurück.

Nun folgt der Abschied aus der Bundesliga: Doorsoun wechselt von Eintracht Frankfurt trotz eines erst im April verlängerten Vertrags in die USA und schließt sich bis 2026 dem Angel City FC aus Los Angeles an. Das gaben beide Vereine am Dienstag bekannt.

"Diesen Herzensverein zu verlassen, ist mir extrem schwergefallen. Ich habe voller Überzeugung im April meinen Vertrag verlängert und hätte die Mannschaft unheimlich gerne auch in der nächsten Saison angeführt", erklärt Doorsoun ihre Entscheidung. "Mit dem Wechsel nach Los Angeles wurde mir vor ein paar Wochen allerdings die Möglichkeit angeboten, einem Traum nachzugehen, von dem ich spreche, seit ich 14 Jahre alt bin."

Mit großer Dankbarkeit dafür, dass "mir die Eintracht trotz der vertraglichen Situation und meinem sportlichen Wert für das Team keine Steine in den Weg gelegt hat", verabschiedet sich die 33-Jährige von der SGE und spricht von den "schönsten Jahren meiner Karriere".

Dreimal Meister in Wolfsburg

Ihr Bundesliga-Debüt hatte Doorsoun im März 2010 für den SC 13 Bad Neuenahr gefeiert, es folgte 2012 der Wechsel zu Turbine Potsdam und ein Jahr später zur SGS Essen, für die die Verteidigerin 100-mal in der Bundesliga auflief. Ihre erfolgreichste Zeit erlebte die Deutsch-Iranerin aber in ihren dreieinhalb Jahren beim VfL Wolfsburg ab 2018: Zwei Meisterschaften sowie drei DFB-Pokalsiege feierte sie in Wolfsburg, wo sie jedoch nicht immer Stammspielerin war.

Im Januar 2022 folgte schließlich der Wechsel zur Eintracht, für die Doorsoun in 88 Pflichtspielen auf dem Rasen stand (acht Tore). Insgesamt stehen 280 Bundesliga-Spiele für die Olympia-Bronzemedaillen-Gewinnerin von 2024 zu Buche.

Wir verlieren eine große Persönlichkeit des deutschen Fußballs.

SGE-Trainer Niko Arnautis

"Mit Sara Doorsoun verlässt uns eine absolute Leistungsträgerin und Identifikationsfigur, die in den vergangenen dreieinhalb Jahren auf und neben dem Platz deutliche Spuren hinterlassen hat", bedauert Katharina Kiel, Technische Direktorin der Eintracht Frauen, den Abgang Doorsouns. "Dennoch haben wir als Klub ihrem Wunsch entsprochen, diesen Schritt zum Ende ihrer Karriere noch einmal gehen zu können, der für sie die Erfüllung eines Kindheitstraums bedeutet."

Und SGE-Trainer Niko Arnautis fügt hinzu: "Sara hat uns auf dem Platz mit ihrer spielerischen Qualität und als Leaderin enorm weitergeholfen, war aber auch abseits davon eine absolute Führungsperson für das Team. Wir verlieren eine große Persönlichkeit des deutschen Fußballs." Die 33-Jährige habe sehr offen mit den Eintracht-Verantwortlichen über ihre letzte Chance gesprochen, sich den Traum vom Wechsel in die USA zu erfüllen. "Das haben wir ihr aus menschlicher Sicht nicht verwehren wollen", so Arnautis.

Wiedersehen mit Ex-Bayern-Trainer Straus

In Los Angeles, ihrem Traumziel, seit sie 2005 mit der deutschen U-15-Nationalmannschaft in der "Stadt der Engel" vorspielte, trifft Doorsoun auf einen alten Bekannten aus der Bundesliga.

Trainer Alexander Straus hatte den FC Bayern im Sommer nach dem Double-Sieg verlassen und heuerte ebenfalls in Los Angeles an. Nun freut sich der Norweger auf die "erfahrene Innenverteidigerin": "Saras Erfahrung bei europäischen Topklubs und der deutschen Nationalmannschaft wird unseren Kader enorm bereichern. Ich freue mich auf ihre Ankunft."

vfa

Gesamten Artikel lesen