Developer Snapshots: Kleinere News der Woche

vor 11 Stunden 1

Zum Wochenende gibt es einen kleinen Überblick über alles, was es zwar nicht in die News geschafft hat, wir aber dennoch für spannend halten:

  • Die Gewinner der GitHub-Challenge "Love of Code" stehen fest. Gesucht waren unterhaltsame und kreative Projekte, zum Beispiel Hardware-Hacks, Spiele und interaktive Kunst. Zu den Gewinnerprojekten zählt ein digitaler E-Ink-Bilderrahmen, der einen Raspberry Pi nutzt und sich automatisch aktualisiert, wenn Bilder per Mail an ihn gesendet werden.
  • Das Team hinter dem Videocast software-architektur.tv sucht für eine Special-Folge "Diversität in der IT" persönliche Erfahrungsberichte von Menschen, die in der Tech-Branche unterrepräsentiert sind oder sich dort nicht immer willkommen gefühlt haben. Auch können sie mitteilen, was ihnen in konkreten Situation geholfen hätte. Dabei bleiben die Personen anonym, es sei denn, sie wünschen explizit, dass ihr Name genannt wird.
  • Grafana Tempo, ein Open-Source-Backend für Distributed Tracing, hat Version 2.9 erreicht. Unter anderem bringt es Support für das Model Context Protocol (MCP) und verbessert die Performance beim Verwenden der Query-Sprache TraceQL durch neue Query Hints.
Chatbot steht auf Smartphone

(Bild: Golden Sikorka/Shutterstock)

Die Online-Konferenz LLMs im Unternehmen am 29. Oktober zeigt, wie man das passende Modell auswählt, die Infrastruktur aufbaut und die Sicherheit im Griff behält. Außerdem gibt der Thementag von iX und dpunkt.verlag einen Ausblick auf Liquid Foundation Models als nächste Generation von LLMs.

  • Neuer Standard für die Barrierefreiheit im Web: Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 liegen nun als internationaler Standard ISO/IEC 40500:2025 vor. Diese formale Anerkennung von Version 2.2 soll mehr Ländern zur Umsetzung verhelfen. Gemäß den WCAG-2.2-Kriterien sollen Webseiten wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein.
  • Extensions für Visual Studio 2022 sollen auch mit der nächsten Version der Entwicklungsumgebung, Visual Studio 2026, funktionieren. Laut Microsoft müssen Entwicklerinnen und Entwickler daher keine Updates ihrer Extensions veröffentlichen.
  • Die Betaphase für das Webframework Django 6.0 ist gestartet. Neuerungen sind integrierte CSP-Anbindung (Content Security Policy) und ein Framework, um Tasks im Hintergrund jenseits des HTTP-Request-Response-Workflows laufen zu lassen.
  • Das UI-Framework Slint kann in Version 1.14 über asyncio mit asynchronem Python-Code zusammenarbeiten. Außerdem erweitert es die grafischen Transformationen auf beliebige visuelle Elemente und nicht mehr nur Bilder und Text.
  • Mit Monarch hat das PyTorch-Team ein Framework veröffentlicht, mit dem sich verteilte Anwendungen im Cluster erstellen lassen. Monarch verbindet ein Python-Frontend mit einem Rust-basierten Backend, das sich um die performante Verteilung kümmert.
  • Der Redis-Fork Valkey zielt in Version 9.0 auf verbesserte Skalierbarkeit. Der Key-Value-Store soll jetzt über eine Milliarde Anfragen pro Sekunde ermöglichen, und Cluster können eine Größe bis zu 2000 Knoten haben.

Sollten Sie ein wichtiges Thema vermissen, freuen wir uns über Ihre Mail.

(who)

Gesamten Artikel lesen