Developer Snapshots: Kleinere News der Woche

vor 11 Stunden 1

Zum Wochenende gibt es einen kleinen Überblick über alles, was es zwar nicht in die News geschafft hat, wir aber dennoch für spannend halten:

  • IntelliJ IDEA, eine integrierte Entwicklungsumgebung für Java und andere Sprachen, ist in Version 2025.2 als Beta erschienen. Neu ist neben Unterstützung für Java 25, Maven 4 und einem überarbeiteten Spring-Debugger auch ein geändertes Informationskonzept: Updates und Fehlerbehebungen sollen künftig getrennt und übersichtlicher kommuniziert werden.
  • Die CMake Tools Extension für Visual Studio Code ist in Version 1.21 erschienen und bringt Optimierungen für Multi-Root-Arbeitsbereiche sowie Unterstützung für CMake Presets Version 10. Zudem wurden zahlreiche Community-Beiträge integriert, etwa zur Test-Debug-Konfiguration, Symbol-Demangling und Performance-Optimierung. Demangling heißt, dass C++-Symbolnamen im Test-Explorer nun automatisch in lesbare Form zurückübersetzt werden.
  • Autobase 2.3, ein Open-Source-Tool zur Verwaltung und Automatisierung von Kubernetes-Clustern über eine grafische Benutzeroberfläche, bringt den Dark Mode für die Konsole, die Möglichkeit zum Import bestehender Cluster und den Export in Ansible-Inventare direkt aus der Oberfläche. Zudem wurde die Automatisierung als Ansible Collection neu strukturiert und Unterstützung für AWS Network Load Balancer hinzugefügt.
  • Die GitHub-Organisation rustwasm, ehemals zentrale Anlaufstelle für Rust- und WebAssembly-Projekte, wird im September 2025 vollständig archiviert. Das aktiv genutzte Projekt wasm-bindgen wird in eine neue Organisation mit zusätzlichen Maintainern überführt, während alle übrigen Repositories archiviert oder an bestehende Maintainer übertragen werden.

Die auf Developer Experience (DX) und Platform Engineering spezialisierte Konferenz findet vom 18. bis 20. November 2025 in Mannheim statt. Das Programm der CLC ist zugeschnitten auf IT-Fachleute, die sich mit der zuverlässigen und schnellen Bereitstellung sowie dem sicheren und reibungslosen Betrieb von Software befassen. Es deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Software Delivery, Dev(Sec)Ops, Container & Kubernetes, Infrastructure & Operations sowie Observability & SRE.

Tickets und weitere Informationen finden sich auf der CLC-Website.

  • Die quelloffene Smart-Home-Suite openHAB bringt in Version 5.0 ein neues Add-on für Python-Skripte und einen Client und eine Bridge für das Matter-Protokoll der Connectivity Standards Alliance. Außerdem setzt es auf Java 21 und arbeitet nicht mehr mit 32-bit-Architekturen.
  • GitHub Copilot unterstützt nun in einer Public Preview Unternehmen bei der Modernisierung und Migration von .NET-Anwendungen nach Azure – inklusive Analyse, Code-Anpassung und Validierung. Das Werkzeug bietet vordefinierte Migrationstasks, nutzt KI-gestützte Fehlerbehebung (Remediation) und integriert Azure-spezifisches Wissen für einen effizienteren Umstieg.
  • Apache Arrow 21.0.0 erweitert die Unterstützung für neue Parquet-Typen wie UUID, VARIANT und GEOMETRY und passt die Performance durch Content-Defined Chunking sowie schnelleres Lesen großer Binärdaten an. In der C++-Bibliothek wurde unter anderem die Verarbeitung von Halbpräzisionswerten (kompakte 16-Bit-Gleitkommazahlen) und Dezimalwerten (Zahlen mit fester Genauigkeit) ausgebaut.
  • Microsoft hat sein MCP C# SDK mit einem Update ausgestattet, sodass es nun mit der neuesten Spezifikationsversion 2025-06-18 des Model Context Protocol (MCP) umgehen kann. Unter anderem sollen sich durch das darin enthaltene neue Authentifizierungsprotokoll die Sicherheit und die Flexibilität von KI-Anwendungen erhöhen.
  • Der erste Release Candidate für Python 3.14 steht bereit. Ab jetzt sollen bis zum finalen Release am 7. Oktober 2025 nur noch Bugfixes in die nächste Version der Programmiersprache einfließen. Zuvor soll am 26. August noch ein zweiter Release Candidate erscheinen. Auch beim Vorstand der Python Software Foundation (PSF) gibt es Neuerungen zu vermelden: Am 29. Juli startet die Nominierungsphase für Vorstandsmitglieder und läuft bis zum 12. August. Interessierte können sich selbst oder eine andere Person vorschlagen.

Sollten Sie ein wichtiges Thema vermissen, freuen wir uns über Ihre Mail.

(mdo)

Gesamten Artikel lesen