Deichbrand-Festival: Im Auftrag gegen Macklemore

vor 12 Stunden 2

Macklemore ist bekannt für seine Aussagen gegen Israel, beim Deichbrand-Festival durfte er trotzdem spielen. Also ist auch ein Antisemitismusbeauftragter hingefahren.

22. Juli 2025, 17:02 Uhr

DB25_Macklemore_Tim Näve_0013
Der grammyprämierte US-Rapper Macklemore, bürgerlich Benjamin Haggerty, 42, von aller Welt und auch beim Deichbrand-Festival geschätzt für seine Partyhits © Tim Näve/​ Deichbrand Festival

Als der Song Thrift Shop über das Festivalgelände tönt, sich der Rapper Macklemore den Mantel in Leopardenmuster überwirft und die Tanzenden den Staub aufwirbeln, zückt der Mann, der hier heute aufpassen soll, sein Handy. Gerhard Wegner, 71 Jahre alt, ist der niedersächsische Landesbeauftragte gegen Antisemitismus. Er beobachtet Macklemore und sein Publikum, um die Gefahrenlage zu analysieren. Er filmt die Leute, die Lichter und den Künstler, der "This is fucking awesome!" in die Nacht ruft.

Das Konzert ist nur eines in einer Reihe von Auftritten, die zeigen, wie die Nahostdebatte in die Kulturwelt drängt – und die nun überlegen muss, wie sie damit umgehen will. Konzerte von Bob Vylan wurden abgesagt, nachdem das britische Punkduo israelischen Streitkräften auf der Bühne beim Glastonbury-Festival den Tod gewünscht hatte. Die deutschen Festivals Hurricane und Southside luden die Band Kneecap aus, unter anderem, weil diese sich bei einem Konzert mit einer Hisbollah-Flagge gezeigt und "Up Hamas, up Hezbollah" skandiert haben soll. In der Slowakei fiel ein ganzes Festival aus, bei dem Kanye West auftreten sollte – der einstige Rapstar hatte seine heutige Verehrung Hitlers zuletzt auf Social Media und in Songform kundgetan. Und nun also Macklemore auf dem Deichbrand-Festival bei Cuxhaven: ein Künstler, der seit einiger Zeit seine Musik und seine Auftritte nutzt, um gegen die israelische Regierung und ihre Unterstützer zu wettern.

Gesamten Artikel lesen