Warum gibt es bei der EM kein Spiel um Platz 3?

vor 2 Tage 4

Nach dem Halbfinale ist Schluss - zumindest für die Verlierer der beiden Partien. Ein Spiel um Platz 3 gibt es bei Europameisterschaften schon lange nicht. Doch warum eigentlich?

Seit 1995 gibt es kein Spiel um Platz 3 mehr.

Seit 1995 gibt es kein Spiel um Platz 3 mehr. picture alliance / M.i.S.

Die Frauen-EM 2025 in der Schweiz ist die 14. Ausgabe des Turniers, das sich seit der Premierenausgabe unter UEFA-Flagge im Jahr 1984 stetig weiterentwickelt hat. Anders als in zukünftigen Jahren etwa wurde die EM damals ab dem Halbfinale in Hin- und Rückspiel entschieden. Die Schwedinnen - mit der jetzigen Schweizer Frauen-Nationaltrainerin Pia Sundhage in ihren Reihen - krönten sich seinerzeit gegen England nach zwei Finalspielen zu den ersten Europameisterinnen der Geschichte.

Ein Spiel um Platz 3 gab es bei der Premiere nicht. Dies änderte sich bei der zweiten Ausgabe des Turniers im Jahr 1987. Im ersten "Bronze-Spiel" bei einer Frauen-EM setzte sich Italien mit 2:1 gegen England durch. Lediglich 504 Zuschauer sahen das Duell im norwegischen Drammen. Zum Vergleich: Den Triumph der Gastgeberinnen gegen Schweden in Oslo verfolgten 8470 Zuschauer im Stadion.

Podcast

Verboten gut, Ep4: Generation Gold - mit Renate Lingor

2003 werden die Frauen zum ersten Mal Weltmeisterinnen. Doch während international alle Augen auf die DFB-Elf gerichtet sind, fliegt die Bundesliga unter dem Radar. Ein Grund: das fehlende Interesse der Medien. Doch langsam nähern sich Journalistinnen und Fußballerinnen an ...

27.06.25 - 06:00 Uhr 39:48 Minuten

Vier Turniere mit einem "kleinen Finale"

Drei weitere Frauen-Europameisterschaften mit einem Spiel um Platz 3 sollten folgen. Italien war auch 1989 und 1991 vertreten, verlor jedoch erst gegen Schweden (vor 2500 Zuschauern in Osnabrück), dann gegen Gastgeber Dänemark (3100 Zuschauer in Aalborg).

Das letzte Spiel um Platz 3 in der Geschichte der Frauen-EM bestritt 1993 Deutschland gegen Dänemark. Die von Gero Bisanz trainierte DFB-Auswahl um Kapitänin Silvia Neid und Torschützin Maren Meinert - heute Co-Trainerin von Christian Wück - musste sich damals vor 500 Zuschauern im italienischen Cesena Dänemark mit 1:3 geschlagen geben.

Seit 1995 und damit nunmehr 30 Jahren wird bei Frauen-Europameisterschaften anders als bei Weltmeisterschaften kein Spiel um Platz 3 mehr ausgetragen. Bei den Männern steht das Duell der Halbfinal-Verlierer seit 1984 nicht mehr auf dem Programm, wurde im Zuge einer Modus-Änderung von der UEFA abgeschafft.

Nicht attraktiv für die UEFA

Doch warum eigentlich? "Das Spiel galt nicht als attraktiv und ist seitdem nicht mehr Teil der EURO", hatte der Kontinentalverband vor der Heim-EM der Männer 2024 auf dpa-Anfrage bekannt gegeben. Es gebe auch keine Pläne, ein solches Match wieder einzuführen. Sowohl im Stadion als auch am Fernsehen waren der UEFA die Zuschauerzahlen schlicht zu niedrig. Die TV-Einnahmen blieben damit aus - und das "kleine Finale" verlor nach dem sportlichen auch den wirtschaftlichen Wert. Die Zuschauerzahlen bei den Spielen um Platz 3 bei den Frauen-Europameisterschaften sprechen Bände.

cfl

Gesamten Artikel lesen