Die US-Airline Delta will bis zum Jahresende ein Fünftel aller Flugtickets zu einem per KI ermittelten Preis verkaufen und diesen Anteil danach noch weiter erhöhen. Das hat der Konzern vorige Woche mitgeteilt. Jetzt wird die Kritik immer lauter. So meint Ruben Gallego (Demokratische Partei), der Arizona als Senator vertritt, das sei keine faire oder wettbewerbsfähige Preisgestaltung mehr, "das ist räuberische Preisgestaltung". Er werde Delta das nicht durchgehen lassen. Schon jetzt werden bei Delta angeblich 3 Prozent aller Tickets zu Preisen verkauft, die eine KI ermittelt hat, hieß es weiter. Mit der Praxis hat die Airline erst im Vorjahr angefangen.
Maximalpreis für alle
Vorgestellt hatte Delta das Vorgehen im vergangenen Herbst, berichtet das US-Wirtschaftsmagazin Fortune. Damals erklärte Delta-Präsident Glen Hauenstein, KI sei ein "Superanalyst, der 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche" arbeite. In Echtzeit könne die Technik ermitteln, welcher Preis am besten ist. Ziel sei, dass auf diesem Weg künftig alle Ticketpreise ermittelt werden, und zwar für jeden einzelnen Kunden und jede einzelne Kundin völlig individuell. Während sich die Airline davon höhere Einnahmen erhofft, meint Gallego, dass das Unternehmen damit lediglich für alle Passagiere individuell herausfinden wolle, wie viel sie maximal zahlen würden und genau diesen Preis abzufragen: "Sie werden dir jeden Cent aus der Tasche ziehen."
Auch von Fortune befragte Experten gehen davon aus, dass die KI-generierten Angebote der nächste Schritt auf einem alten Weg sind. Lange war es auch in Europa üblich, dass etwa Preise für Urlaubsangebote sich je nach dem benutzten Browser oder Endgerät unterscheiden konnten. Seit drei Jahren gibt es EU-Regeln dagegen. Anderswo könnte KI diese Personalisierung nun aber auf die Spitze treiben und für wirklich jeden individuell ermitteln, welcher Preis maximal verlangt werden kann. Die Airline versuche, in die Köpfe der Menschen zu sehen, um herauszufinden, wie viel sie bezahlen würden, zitiert Fortune eine Analystin der Bürgerrechtsorganisation Consumer Watchdog: "Im Prinzip hacken sie unsere Gehirne."
(mho)