Der chinesische Smartphone-Hersteller Honor darf zuerst ein neues Google-KI-Feature auf seinen kommenden Smartphones nutzen. Mit diesem können aus Bildern kurze, animierte Videos gezaubert werden.
Oft hatte Samsung den Vorzug auf neue KI-Funktionen von Google. Bei Googles neuen Bild-zu-Video-KI-Generator ist es anders: Sie landet zuerst auf Honor-Geräten. Das Feature wird zunächst auf dem Honor 400 oder 400 Pro vorinstalliert sein, das am 22. Mai angekündigt wird.
Honors Bild-zu-Video-KI basiert auf Veo 2
Das neue KI-Tool, das auf Googles Veo 2 basiert, kann aus statischen Bildern fünf Sekunden lange Videos im Hoch- oder Querformat kreieren. Die KI benötigt für die Erstellung etwa 1 bis 2 Minuten.
Laut Hersteller ist die Funktion direkt in die Galerie-App der neuen Honor-Geräte integriert und ist The Verge zufolge einfach gestrickt: So gibt es im Unterschied zur Bezahlversion von Veo 2 keine Option, einen ergänzenden Textprompt anzuwenden. Man muss hoffen, dass die KI etwas Sinnvolles mit der Vorlage anstellt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
YouTube-Video immer laden
Honors Bild-zu-Video-KI nur kurz kostenlos
Honors Bild-zu-Video-KI ist indes nur zeitweise kostenlos verwendbar, wie auf der Produktseite des Smartphones zu lesen ist. Nur für 2 Monate kann sie kostenfrei ausprobiert werden und ist zudem auf 10 Videos pro Tag begrenzt. Anschließend sei ein Abo von Google erforderlich.
Die Bild-zu-Video-KI wird Teil des KI-Video-Tools Veo 2, das Google Mitte April in das kostenpflichtige Gemini-Advanced-Abo integriert hatte. Mit Veo 2 können schon jetzt mit einem Textprompt bis zu acht Sekunden lange KI-generierte Clips in 720p-Auflösung als MP4-Datei im 16:9-Format erstellt werden. Im Zuge der Ankündigung hatte Google schon erklärt, dass weitere Eingabe-Möglichkeiten folgen sollen – beispielsweise das Nutzen eines Fotos oder einer anderen Vorlage, um darauf aufbauend ein Video zu erstellen.
Angesichts dessen, dass Honor es nur für einen kurzen Zeitraum exklusiv verwendet, sollte die Bild-zu-Video-KI bald auch für zahlende Kunden in der Gemini-App verfügbar sein.
(afl)