Zum Start einer neuen Webinar-Reihe stellt heise conferences die Software-Architektur ins Zentrum – das Herz der OOP Konferenz by heise. In kompakten, fundierten Sessions beleuchten wir aktuelle Trends, praxisrelevante Methoden und zentrale Herausforderungen moderner Architekturen. Renommierte Expert:innen geben Einblicke aus erster Hand und vermitteln ihr Wissen in der gewohnt hohen Qualität der OOP by heise.
Den Auftakt macht Erik Dörnenburg mit einem Vortrag über LLM-gestützte Legacy-Modernisierung. Denn Legacy-Systeme – von Mainframes bis zu frühen Java-Monolithen – prägen viele IT-Landschaften und machen deutlich, dass eine bloße Cloud-Migration selten ausreicht. Eine echte Modernisierung ist oft unerlässlich.
Im aktuellen KI-Boom durch Large Language Models (LLMs) richtet sich der Blick vor allem auf KI-gestütztes Programmieren. Erik Dörnenburg zeigt jedoch praxisnah, wie LLMs auch die Modernisierung bestehender Systeme unterstützen können. Dazu gehören Ansätze wie Documentation on Demand oder die semantische Beschreibung von Quellcode – Aufgaben, die über einfache Chat-Prompts weit hinausgehen.
Er stellt Architekturmuster wie Retrieval Augmented Generation vor, die beim Reverse Engineering Halluzinationen reduzieren, und erläutert, wie LLMs in Verbindung mit klassischen Analysewerkzeugen den Modernisierungsprozess beschleunigen.
Erik Dörnenburg ist seit über 20 Jahren Technologe bei Thoughtworks. Neue Technologien faszinieren ihn, doch legt er großen Wert darauf, dass sie mit bewährten Engineering-Praktiken kombiniert und sinnvoll eingesetzt werden.
Die Modernisierung eines Legacy-Systems erfordert darüber hinaus sorgfältige Analyse, Planung und Geduld. Im 2. Vortrag des Webinars berichtet Wolfgang Strunk, wie sein Team über vier Jahre hinweg ein umfangreiches System schrittweise migrierte. Mithilfe von Domänenarchäologie wurden fachliche Strukturen erkannt und Modernisierungspotenziale identifiziert.
Er erläutert Strategien zur Priorisierung – etwa ob risikoreiche oder einfach umsetzbare Teile zuerst modernisiert werden – sowie die Bedeutung des Parallelbetriebs für Integration und Nutzerakzeptanz. Auch die Kopplung von Alt- und Neusystemen und das schrittweise Abschalten alter Datenbanken werden praxisnah beschrieben. Trotz guter Vorbereitung verlief nicht alles reibungslos.
Wolfgang Strunk ist Architekt bei iteratec GmbH und beschäftigt sich mit Microservices, Cloud-Deployments und der Integration von Softwarelösungen in komplexe Anwendungslandschaften.
Termin: 31. Juli 202511:00–13:00 UhrOnline-Veranstaltung
Teilnahmegebühr: Tickets für das Webinar kosten 199,- EUR zzgl. MwSt.
Anmeldung: Melden Sie sich jetzt direkt an. ()