AMD Epyc 4005 für kleine Server und dedicated Hosting

vor 11 Stunden 1

Nicht ganz ein Jahr nach den Epyc 4004 bringt AMD die Nachfolgegeneration Epyc 4005, Codename Grado. Wie die Vorgänger setzen die kleinsten Epycs im Grunde auf die Desktop-Technik der Ryzen-9000-Prozessoren und auch eine Version mit 3D-V-Cache ist dabei.

Die Modellpalette ist allerdings etwas gestrafft und so gibt es anstelle von acht nur noch sechs verschiedene Modelle: Drei 16-Kerner sowie je ein 12-, 8- und 6-Kern-Modell.

Die Thermal Design Power (TDP) liegt dabei nach wie vor höchstens bei 170 Watt, die kleineren Modelle dürfen nur 65 Watt verbraten (s. Tabelle). Sie haben 28 PCI-Express-5.0-Lanes für die Peripherie und werden flankiert von bis zu 192 GByte ECC-Speicher – 256 GByte mit vier der neuen 64-GByte-Module befinden sich noch in der Validierungsphase.

Die erlaubte Speichergeschwindigkeit hat AMD von DDR5-5200 auf DDR5-5600 erhöht; das gilt aber nur, solange höchstens ein Modul pro Kanal gesteckt ist. Bei mehr als zwei Modulen, wie sie spätestens für Kapazitäten über 128 GByte nötig sind, sank beim Vorgänger und beim Ryzen 9000 die Geschwindigkeitsstufe auf DDR5-3600 – wir warten derzeit auf Rückmeldung von AMD, ob das auch für Epyc 4005 gilt.

Überblick: Die wichtigsten Änderungen im Epyc 4005 gegenüber dem Vorgänger Epyc 4004 sind farblich hervorgehoben.

(Bild: AMD)

Wie schon beim Epyc 4004 sind die Merkmale identisch zur zugrunde liegenden Desktop-Plattform des Ryzen 9000: integrierte Grafik inklusive moderner Videobeschleunigungsfunktionen sowie HDMI- und Displayport-Ausgang, falls man die Server lokal warten möchte, dazu bis zu 20 Gbit/s schnelles USB-C (USB 3.2 Gen 2x2).

Auch beim Epyc 4005 ist sich AMD nicht zu schade, das Buzzwort "KI" mit unterzubringen: Dafür sollen die Chips sich durch ihren 512 Bit breiten AVX-Datenpfad eignen. Der lässt sich auch mit Instruktionsbündeln niedrigerer Genauigkeit beschicken, wie sie in KI-Anwendungen häufig sind, sodass bis zu doppelt so viele Befehle parallel bearbeitet werden können wie bei normalen AVX2-Einheiten in vergleichbaren Intel-CPUs. Eine dedizierte KI-Einheit ("NPU") haben die Epyc 4005 allerdings nicht.

Die für den Epyc 4005 kommenden Boards werden oft auch einen Fernwartungschip montiert haben; auf Desktop-AM5-Boards sollen die kleinen Epycs zunächst allerdings nicht laufen, wie AMD verriet.

Kleine und mittlere Unternehmen sowie Anbieter von Dedicated-Hosting-Diensten sind die Zielgruppe für Epyc 4005. Nachdem laut AMD bereits die Epyc 4004 aus einer Entwicklung für einen großen europäischen Hoster hervorgingen, wittern weitere Hersteller und Hosts in diesem Markt Morgenluft. In diesem Marktbereich, so AMD, sei Windows Server als Betriebssystem vergleichsweise verbreitet und erlaube in seiner Standardlizenz maximal 16 Kerne – darüber kostet die Datacenter-Edition gleich ein Vielfaches an Lizenzgebühren.

So werden zunächst Lenovo, Supermicro, Asrock Rack, Gigabyte, International Computer Concepts, Mitac und MSI Systeme mit Epyc 4005 anbieten. Bei den Hostern werden neben Hetzner, Ionos und OVHcloud auch Fiberhubm, Mevspace, Quantumcore, Scaleway, Servermania, Servetheworld und webtropia.com genannt.

Epyc 4005 für Small Business und Dedicated Host zusammengefasst: Zen-5-Kerne, schnellerer Speicher, ECC und moderne Schnittstellen.

(Bild: AMD)

Im Vergleich zu Intels Xeon-Prozessoren sollen die neuen Epyc 4005 im Falle des Sechszehnkerners 4565P bis zu 83 Prozent schneller arbeiten, zitiert AMD nicht verifizierte Messungen anhand der Phoronix Test Suite. Selbst der kleinste neue Epyc 4245P mit sechs Kernen soll noch 16 Prozent schneller als Intels achtkerniger Xeon 6369P (Raptor Lake) sein. Im Vergleich zum Vorgänger Epyc 4004 soll der 16-Kerner 4565P bis zu 18 Prozent flotter sein, der neue 6-Kerner immerhin knapp vier Prozent flotter als der alte 8-Kerner 4364P.

Ein superbilliges Vierkernmodell wie bei den Epyc 4004 wird es in der 4005er-Palette nicht geben, aber laut AMD wird die alte Generation noch weiter verfügbar sein.

AMD Epyc 4005 für kleine Server (1P): Modellübersicht
Epyc … Kerne / Threads Basistakt max. Turbo L3-Cache TDP Speichergeschwindigkeit1 Preis2
4585PX 16 / 32 4,3 GHz 5,7 GHz 128 MByte 170 Watt DDR5-5600 699 US-$
Modelle ohne 3D-VCache
4565P 16 / 32 4,3 GHz 5,7 GHz 64 MByte 170 Watt DDR5-5600 589 US-$
4545P 16 / 32 3,0 GHz 5,4 GHz 64 MByte 65 Watt DDR5-5600 549 US-$
4465P 12 / 24 3,4 GHz 5,4 GHz 64 MByte 65 Watt DDR5-5600 399 US-$
4345P 8 / 16 3,8 GHz 5,5 GHz 32 MByte 65 Watt DDR5-5600 329 US-$
4245P 6 /12 3,9 GHz 5,4 GHz 32 MByte 65 Watt DDR5-5600 239 US-$
1 DDR5-3600 mit 2 DIMMs pro Kanal 2 Großhandelspreis zzgl. Steuern

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Preisvergleiche immer laden

(csp)

Gesamten Artikel lesen